News

Der Showroom von Marazzi in Sassuolo: im Spannungsfeld zwischen Design, Dekoration und Architektur.

Lesezeit: 5 Minuten

Die WEBLOG Blogger besuchen den Marazzi Showroom - 1

In dem riesigen Ausstellungsbereich dreht sich alles um Architektur und gehen Design und Dekoration eine raumgestaltende Allianz ein.

Der Marazzi Showroom in Sassuolo - im Jahr 2015 anlässlich des achtzigjährigen Bestehens des Unternehmens eröffnet - vermittelt markentypische Stärken wie Forschungsdrang und Experimentierfreude, die es dem Keramikhersteller ermöglichten, veränderten Marktanforderungen vorauszugreifen und die Entwicklungstrends in der Wohnkultur, in der Architektur und im Design zu interpretieren.

Der vom Architekten Gianluca Rossi von Uainot Architetti entworfene Showroom in Sassuolo ist einzuordnen in die weitgreifende Umgestaltung des 1935 gegründeten Stammsitzes. Seitdem hat sich der Standort zum italienischen Keramikdistrikt und zum weltweiten Kerngebiet für die Produktion von Qualitätsfliesen entwickelt.

Das Konzept des Showrooms, der über eine Fläche von mehr als 1.500 Quadratmetern im Innenbereich und mehr als 1.000 Quadratmetern im Außenbereich verfügt, widmet sich dem Thema „Der andere Blickwinkel“.  Ausgehend von vier sechs Meter hohen Monolithsäulen, die mit Keramik verkleidet sind, dreht sich alles um die Idee, dass die keramischen Fliesen aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet auch dazu auffordern können, den Blick zu heben.

Die vier Säulen, die ganz im Mittelpunkt des Marazzi Showrooms stehen, repräsentieren die vier wesentlichen Materialthemen der markeneigenen Kollektionen: Marmor, Stein, Holz und Beton.

Der in mehrere Bereiche gegliederte Showroom bietet dem Benutzer eine Begegnung mit den verschiedenen Formensprachen des Bauens, beginnend bei der Architektur über den Objektbau und Großprojekte bis hin zum Wohnungsbau, ohne die Ursprünge außer Acht zu lassen.

Marazzi erkannt einst als erster Keramikhersteller die Notwendigkeit, der keramischen Fliese als Einrichtungs- und Architekturelement Geltung zu verleihen, und beauftragte daher namhafte Designer mit der kreativen Leitung. So finden wir im Cafébereich berühmte Designikonen wie die Wandfliesen „Canne d’organo“ (Orgelpfeifen) von Nino Caruso, eines der ersten plastischen Designs von 1970, „La 4 volte curva” (Die vierfach gebogene Fliese) (1960) von Gio Ponti, die unter dem Namen Triennale in die Designgeschichte eingegangen ist, und das aktuelle Produkt Grand Carpet mit kleinen Pixeldruck auf großformatigen Platten von Antonio Citterio Patricia Viel.

Hier trifft Design auf Dekoration und gestaltet den Raum, hier trifft Design auf Architektur. Der Bereich archilab ist speziell den Planern gewidmet, die hier wie in einer Designschmiede mit den Bauelementen experimentieren können. Planer und Architekten können hier, Schneidern im Stoffkontor gleich, die Farben, Oberflächen und Materialien der auf großen Präsentationswänden ausgestellten Kollektionen aus nächster Nähe in Augenschein nehmen, um die ideale Lösung für ihr Projekt zu finden.

Ein großer Bereich des Marazzi Showrooms in Sassuolo ist dem Thema Outdoor gewidmet, der anhand von Gestaltungsvorschlägen einheitliche Konzepte für innen und außen sowie Beispiele für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, verschiedene Bodenbeläge und Verlegearten, darunter auch Doppelböden, zeigt.

Im Erdgeschoss sind Architektur, Großprojekte und Objektbau zuhause, im ersten Geschoss steht der Wohnungsbau im Mittelpunkt, wo beispielhafte Gestaltungssituationen für die einzelnen Wohnbereiche zu finden sind. Hier erhält der mit der Planungspraxis etwas weniger vertraute Besucher Einblicke in beispielhafte Raumsituationen, von denen er sich für sein eigenes Zuhause inspirieren lassen kann.