Auf dem Weg zu einer neuen Gastlichkeit

Lesezeit minuten

Neu definierte Sprache und Funktionen von Oberflächen und Volumen durch neue Gestaltungskonzepte und individuell zugeschnittene, kontinuierlich weiterentwickelte Lösungen, die in HoReCa-Bereichen die Interaktion von Geselligkeit, Relax und gutes Essen vermitteln

Die Entwicklung des Gastgewerbes und seiner Paradigmen gehört in- und außerhalb Italiens zu den meistdiskutierten Themen. Die Horeca-Branche, deren Kürzel für HOtel/REstaurant/CAfé steht, umfasst das Hotelgewerbe und alle Tätigkeiten rund um Food, Beverage und Hospitality. In den letzten Jahrzehnten verzeichnete auch dieser Industriezweig ein rasantes Wachstum. Das gilt insbesondere für ein immer exklusiveres und umfassenderes Hotelangebot, das auch die Freizeitgestaltung beinhaltet, so dass der Hotelaufenthalt eben nicht mehr lediglich Aufenthalt, sondern echtes Rundumerlebnis ist.

Hotels der Luxus- und auch Superluxusklasse bieten exklusive Privatvillen, persönlichen 24-Stunden-Butler-Service, Zimmer mit fließend ineinander übergehenden Räumen und erlesenen Materialien, die immer mehr auf Hightech und Nachhaltigkeit setzen und speziell auf die einzelnen Raumsituationen abgestimmt sind, sowie wertig verarbeitete, stilvolle Einrichtungen und Accessoires. Besonders die Materialien und Oberflächen erlebten eine Zäsur: die einstigen Beläge und Dekore an den Fußböden und Wänden von Gemeinschaftsbereichen, Bädern und Gästezimmern, die in der Vergangenheit – hauptsächlich wegen der Schalldämmung – aus schwerer Auslegeware, Tapeten oder gemusterten Polsterelementen im Bettenkopfbereich bestanden, werden nun in Italien wie anderswo teilweise durch keramische Fliesen abgelöst, die praktischer, hygienischer und langlebiger sind. Die in hochmodernen Verfahren hergestellten Fliesen verfügen über Verlege- und Trägersysteme, die ebenfalls eine wirksame Schalldämmung ermöglichen, und reproduzieren naturnah die Haptik und Optik wertvoller, ausgewählter Marmorgesteine, Natursteine, Hölzer, Harze und Betone in verschiedenen Oberflächen und Farbstellungen.

Großzügige Spas mit Wellness-Bereich samt Vitalbar für gesunde Drinks und Snacks, Themensaunen, Poollandschaft und individuellen Wohlfühlanwendungen kommen als echte Wellness-Tempel daher und runden das Angebot eines Hotels mit fünf und mehr Sternen ab. Doch auch die Boutique-Hotels und Privatvillen mit den Services eines Luxushotels und einem Sterne-Chefkoch im eigenen Restaurant und Erlebnisangeboten für höchste Ansprüche mehren sich. Das Luxussegment kennt keine Stagnation und das schon gar nicht in den letzten Jahren. Das Luxuskonzept hat sich in den Wünschen, der Wahrnehmung und den Entscheidungen der Nutzer gewandelt.

Eine besondere Aufmerksamkeit gilt nun den Lobbys, Foyers, Restaurants und den Schnittstellen zur Außenwelt, die heute dynamischer und fließender in großzügige Outdoor-Bereiche übergehen und im Moment größte Popularität genießen. Sie bieten großzügige, komfortable Aufenthalts- und Grünbereiche, die von berühmten Landschaftsarchitekten gestaltet sind. In der Version eines Wintergartens oder exklusiven Dachgartens setzen sie mit atemberaubenden Aussichten auf die herrlichsten Landstriche in Verzücken.

Zu den wachstumsstarken Segmenten der Horeca-Branche gehört auch das Gaststättengewerbe, das in den Medien und sozialen Netzwerken viel Aufmerksamkeit erhält. Es versucht heute, einen noch breiteren und heterogener zusammengesetzten Kundenkreis auch vermittels einer neuen Universalsprache zu erreichen, zu deren Vokabeln Geschmack, Zutaten und Spezialitäten gehören. Speisen, Getränke und Rezepte werden durch berühmte Sterneköche als Botschafter der guten Küche und erfolgreiche Showmaster bekannt. Vom großen Luxusrestaurant im erstklassigen Nobelhotel bis hin zu Smart-Eating, Food-Ketten-Concept, Weinlokal und Bar: sie alle werden beflügelt von einer neuen kreativen Lust, von neuen Stil- und Kulturtrends, die sich im Speisen- und Getränkeangebot wie im Projekt, in der Farbpalette und im Materialbild dieser Lokale widerspiegeln. Ohne die grundlegenden Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu vergessen, die kompromisslos über Lieferketten, Systeme und Verfahren zur Einsparung, Rückführung und Wiederverwendung der Ressourcen und Rohstoffe umgesetzt werden.