Project Portfolio

Bifulco Exclusive: ein Delikatess-Fleischerladen und ein Gourmet-Brötchenimbiss im Zeichen der Nachhaltigkeit

Lesezeit: 6 Minuten

Evolutionmarble und Grande Metal gestalten das Imbisscafé Paninoteca Gourmet Bifulco Exclusive - 1

Der Architekt Michele Piccolo greift mit den kundenspezifischen Kollektionen Evolutionmarble und Grande Metal Look den Look alter Metzgereien und von Fabrikgebäuden auf.

In einem im Herzen von Ottaviano (Neapel) gelegenen alten Fabrikgebäude aus den 1950er Jahren entsteht auf zwei Etagen und einer Fläche von mehr als 300 m² ein Fleischer- und Gourmet-Brötchenimbiss-Komplex. Im Erdgeschoss befindet sich die Bar, an der Aperitifs auf Tartar-Basis verkostet werden können, während in der ersten Etage der Gourmet-Brötchenimbiss seinen Standort hat. Bifulco Exclusive ist ein Ort, der zum Verweilen einlädt. Das Umbauvorhaben und die Innenarchitektur erfolgen unter der Leitung des neapolitanischen Architekturbüros Architetto Michele Piccolo + Partners, das sich hierbei von den edlen Delikatess-Fleischerläden in Nordeuropa hat inspirieren lassen. Im Einklang mit diesem Konzept findet man direkt am Eingang vollkommen verglaste gekühlte Lagerräume und einen immer wiederkehrenden Bezug zu Marmor in unterschiedlichen Texturen und Farben: von Onyx, das die Kühlzellen auskleidet bis hin zum Waldbraun der Tresen.

 

„Inspiriert von historischen Metzgereien, in denen Marmor immer im Mittelpunkt stand, haben wir nach einem analogen Produkt gesucht, dessen technischen und leistungsrelevanten Eigenschaften jedoch für die Gastro-Umgebung geeigneter sind“, erzählt Michele Piccolo. Im Erdgeschoss sticht der weiß-schwarze Bodenbelag im griechischen Stil hervor. „Ausgehend von der Feinsteinzeugkollektion Marazzi Evolutionmarble und anhand einer kundenspezifischen Auftragsfertigung der im Katalog gelisteten Platten haben wir eine Textur geschaffen, die eine völlig neue Interpretationsgrundlage für die herkömmliche Auffassung von Marmor bildet. Wir haben also das „handelsübliche“ Fliesenformat als Ausgangspunkt genommen und in neunzehn Basiselemente geschnitten, die nach einem genauen Verlegemuster zusammengefügt werden, das die Farben Nero Marquina und Calacatta im Wechsel verwendet. Hierbei entsteht ein geometrisches Design basierend auf einem Mix aus griechischem Muster und Flechtwerk“.

 

In der oberen Etage sticht die offene, in das Restaurant übergehende Küche ins Auge. Ein großer Raum, dem es galt mithilfe der Materialwahl eine harmonische, „warme“ Atmosphäre zu verleihen. Michele Piccolo hat hier einen Teppich mit einer metallischen Textur und dekorierten Intarsien „ausgerollt“: „Um den Wunsch des Kunden nach einem industriell geprägten Ambiente mit einer eleganten, sich für einen Gourmet-Tempel ziemenden Atmosphäre zu vereinen, hat man sich für einen Mix aus Feinsteinzeug und Naturstein entschieden. Für den Bodenbelag des Restaurants hat man deshalb die Kollektion Marazzi Grande Metal Look Iron Dark im Großformat 160x320 cm und Intarsien aus dekoriertem Lavastein von Pecchioli aus Florenz gewählt. Das gleiche Format aus Feinsteinzeug wurde auch für den Bodenbelag der Profiküche verwendet, der jedoch hier mit einer Wandverkleidung aus Glas in Marmoroptik kombiniert wurde”.

 

Heute sind optische Eigenschaften untrennbar mit einem Augenmerk auf die Nachhaltigkeit verbunden, das von der Optimierung der Ressourcen bis hin zur Materialwahl reicht, wobei nicht nur die Leistung, Pflege und Haltbarkeit im Vordergrund stehen, sondern auch die zugehörigen Zertifizierungen. „Die Reinigung und Hygiene sind in Räumen, in denen Lebensmittel verarbeitet und serviert werden, eine Grundvoraussetzung“, fährt Piccolo fort. „Hieraus ergibt sich auch die Wahl des Feinsteinzeugs, da es eine hohe chemische, physische und mechanische Widerstandsfähigkeit mit guten Reinigungseigenschaften und einer herausragenden Ästhetik zu vereinen weiß“. Marazzi Grande Metal Look und Evolutionmarble verfügen über die Zertifizierung GreenGuard, die strenge chemische Emissionen in Außenbereichen garantiert, und konkurrieren um den Erhalt von Punkten für den Bau von Gebäuden, die den Anforderungen der Zertifizierung nach dem LEED-Standard erfüllen.