Feinsteinzeug in Holzoptik von Marazzi mit dezentem, modernem Charme für die Böden der Gebäude einer alten Siedlung
Mitten in den lieblichen Hügeln der Abruzzen in der Provinz Chieti liegt das Ferienidyll Borgo Baccile, eine kleine alte Siedlung, die mit einem Projekt des Büros Rocco Valentini Architecture saniert wurde.
Die Siedlung umfasst vier zwischen Anfang des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Gebäude, die früher als Landhäuser genutzt, aber nach und nach verlassen wurden und in den 60er Jahren dann ganz verwaisten.
Das Projekt Borgo Baccile ist eine interessante Sanierungsmaßnahme, die nicht nur aus einer konservativen Restaurierung bestand. Die Planer fügten ein äußerst modernes architektonisches Element in die historische Bausubstanz des am meisten beschädigten Gebäudes (Haus B) ein: eine moderne Konstruktion aus Cortenstahl und Glas. Die statische Planung, wesentlicher Teil der Maßnahme, umfasste die Erweiterung der überdachten Räume mit dem Einbau neuer Ziegel-Einhängedecke und der Erstellung von Holzdächern.
Die historischen Gebäude wurden in einem modernen, dezenten Stil eingerichtet, um zwischen den Steinwänden und Ziegeldecken einladende, gemütliche Räume zu schaffen. Jedes Detail wurde mit größter Sorgfalt für eine harmonische Eingliederung in den historischen Bestand ausgearbeitet. Bei der Wahl der Innenausstattung gingen die Planer mit viel Respekt für die alte Bausubstanz vor.
Die Wahl des Feinsteinzeugs in Holzoptik von Marazzi und im Einzelnen der Kollektionen Treverkchic und Treverkever, die als Bodenbelag der Schlafzimmer für eine warme, einladende Ausstrahlung sorgen, erwies sich als ideale Lösung für diese historischen Gebäude.
Die Varianten Treverkchic Noce Italiano und Treverkever Natural in den warmen Nuancen natürlicher Hölzer sind außerdem wie geschaffen für ein harmonisches Zusammenspiel mit den Farbtönen der Steinwände und Ziegeldecken. Die großzügigen Dielen aus Feinsteinzeug knüpfen an die alten Parkettböden von Landhäusern mit markanten Astknoten und attraktiver Maserung an und kommen durch die neuen Digitaldruckverfahren äußerst realistisch zum Ausdruck.
Feinsteinzeug dem Vorzug gegenüber einem Holzboden zu geben, mag für ein Projekt zur Sanierung eines historischen Gebäudes auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Die Robustheit, Pflegeleichtigkeit und wertige Optik des Feinsteinzeugs, trafen jedoch genau die Vorstellungen der Planer, die im Hinblick auf die öffentliche Nutzung der Gebäude nach ihrer Sanierung großen Wert auf äußerst strapazierfähige, pflegeleichte Bodenbeläge legten, die sich bestens in diese Gegebenheiten einfügen.