People

Die Mailänder Designwoche aus der Perspektive von Paola Marella

Lesezeit: 7 Minuten

Die Mailänder Designwoche aus der Perspektive von Paola Marella - 1

Auch dieses Jahr herrschte in den Tagen vor dem Salone del Mobile, an denen die Vorbereitungen auf einen der wichtigsten Events des Jahres in der italienischen Designszene stattfanden, eine erwartungsvolle Spannung und große Begeisterung

Auch dieses Jahr herrschte in den Tagen vor dem Salone del Mobile, an denen die Vorbereitungen auf einen der wichtigsten Events des Jahres in der italienischen Designszene stattfanden, eine erwartungsvolle Spannung und große Begeisterung. Diese Atmosphäre, die sich besonders in den letzten Jahren spürbar macht, ist auch dadurch bedingt, dass der Salone del Mobile ein immer breiteres Publikum anzieht. Bis vor kurzem ein reiner Branchentreff, erfreut sich diese Messe jetzt der wachsenden Beliebtheit von Privatbesuchern. 

Mailand wurde wieder zur Hauptstadt – natürlich des Designs. Da auch das Wetter mitspielte, konnte man die Stadt in der turbulentesten Woche des Jahres im Freien erleben. Der Möbelsalon erzielte in letzter Zeit neue Rekorde und wurde zu einer der wichtigsten Messen der Welt. Mailand entfaltet sich in der Messewoche zum Mittelpunkt der Kreativität und schafft mit einem reichen Veranstaltungsprogramm, das man nicht versäumen sollte, eine hinreißende Atmosphäre. Die Stadt wird zu einem echtem „Fenster auf die Welt“. Ihre Stellung als führender Branchentreff eroberte sich die Messe durch die Arbeit vieler Unternehmen, die mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten zu ihren legendären Ruf schufen. 30 % der Aussteller sind ausländische Firmen, was bezeugt, dass die Teilnahme an der zunehmend internationalen Veranstaltung zu einem „Must“ geworden ist. 

Ganz gleich, ob man von Architektur und Design fasziniert ist, niemand – außer wer wie ein Einsiedler in einem Wald lebt – wird abstreiten, dass all unsere Handlungen durch die Architektur beeinflusst werden. Wir bewegen uns in ihr, weshalb auch das echte Ziel eines Planers die Verbesserung unserer Lebensqualität sein sollte. Das Design von Räumen orientiert sich am Menschen und an seinen Bedürfnissen, das von Gegenständen an seinen Gewohnheiten. Dahinter steckt das Ziel , unser Leben zu erleichtern, denn Architektur verkörpert die Beziehung zu Raum und Zeit und kann sich aktiv unseren wandelnden Bedürfnissen anpassen. 

Denkt man an die Architektur und das Design der 50er und 60er Jahre, entsteht vor unseren Augen sofort ein geistiges Bild der Designformen, die Geschichte gemacht haben: die Leuchten von Achille Castiglioni oder die Stühle von Vico Magistretti, der Fernseher Brionvega von Marco Zanuso oder die Couchgarnituren von Afra und Tobia Scarpa. Aber auch in den letzten Jahren versuchen die Aussteller des Möbelsalons die zentrale Rolle des italienischen Designs in der Möbel- und Designbranche zu unterstreichen. Zweifelsohne wird die einzigartige Kreativität des „Made in Italy“ als prägendes Merkmal in die Geschichte des Möbelsalons eingehen. Das über die Messegrenzen hinausgehende Veranstaltungsprogramm „Fuori Salone“ schafft es seit einigen Jahren, diese Kultur, Kreativität und Ausdruckskraft auch dem privaten Publikum zu vermitteln, dem die Stadt eine faszinierende Inszenierung von Neuheiten bietet. 

In diesem Rahmen präsentierte Marazzi zwei neue Konzepte für eine anspruchsvolle Badgestaltung, die auch im Mittelpunkt der neuen Werbekampagne stehen und besonders elegante Kollektionen zeigen. Das erste Bad ist eine reizvolle Kombination der Serien Treverkchic und Evolutionmarble, die jeweils das wertvolle amerikanische Nussholz und die großen Platten des Calacatta-Marmors interpretieren, das zweite ist mit Block, Feinsteinzeug in Harzoptik, und Treverkhome im Farbton Frassino gestaltet. Diese Kollektionen sind zusammen mit allen anderen aus Keramik und Feinsteinzug im traumhaft schönen Showroom in Via Borgogna 2 ausgestellt, in dem sich anlässlich der Veranstaltung über 300 Architekten und Designer einfanden. 

Marazzi nahm außerdem an einem anspruchsvollen kulturellen Event auf der Messe La Triennale di Milano teil, der von Living-Corriere della Sera organisiert wurde: „The art of living“. Marazzi unterstützte den Künstler Paolo Gonzato. Gemeinsam präsentierten sie „Kitchen“, eine abstrakte, visionäre Interpretation eines Küchenambientes, in dem die Module aus dem Feinsteinzeug Treverchic und der Keramik SistemC als moderne „Palette“ für eine dreidimensionale Malerei fungierten. Auch andere renommierte Unternehmen des italienischen Designs animierten die Kreativität der Künstler dieser Ausstellung, wie u.a.: B&B Italia, Poliform, Persol, Martinelli Luce, Meridiani, Bticino, MDF Italia, Hodara Art Designer, Potocco, Gardesa und Teuco.