Marazzi The Top ist ein Raumplanungsinstrument. Und dies nicht nur, weil es mit großformatigen Platten die Realisierung von Küchenarbeitsplatten, Fliesenspiegeln, Tischen, vertikalen Verkleidungen oder Einrichtungsgegenständen ermöglicht, sondern auch, weil seine Farben und Ausführungen mit vielen Materialien kombinierbar sind. Dies schafft Kontinuität und eröffnet einen Dialog zwischen unterschiedlichen Räumen sowohl im Privat- als auch im Objekt- und Outdoor-Bereich. Marazzi The Top bietet sehr erlesene, definierte Ausführungen. Sie sind nachhaltiger und leichter als die gleichnamigen Naturmaterialien und ermöglichen besonders individuelle Raumgestaltungen. Diese Ausführungen eignen sich auch für Oberflächen in Kontakt mit Lebensmitteln. Hier erlaubt die Puro Marazzi Antibacterial, Technik die ein Teil des Produktionsverfahrens ist, die Entfernung von bis zu 99,9 % der Bakterien und schädlichen Mikroorganismen.
Die Kollektion Marazzi The Top umfasst weitere Lösungen, mit zwei neuen Marmor-Ausführungen (Patagonia und Taj Mahal), fünf Steinoptiken (Travertino, Breccia Imperiale, Berici, Bahia und Silver Root; letztere können auch verspiegelt verlegt werden) und der Betonoptik aus der Kollektion Cementum, die neu auch große Platten umfasst. Die Erweiterung des Sortiments durch Steine und Marmorsteine aus Feinsteinzeug erinnert an seltene Materialien von ausgesuchter Schönheit, die aus fernen Ländern wie Brasilien stammen. Patagonia erinnert an Permutit, ein Material vulkanischen Ursprungs, das granitisches Gestein und Quarze zu faszinierenden Makro-Mustern kombiniert, wohingegen Taj Mahal an weißen Quarzit aus Brasilien mit einem neutralen, warmen Hintergrund und einer Transparenz, die an Onix denken lässt, erinnert. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Ausführungen mit raffinierter optischer Wirkung, die dennoch vielseitig einsetzbar sind und auch kühne Kombinationen ermöglichen, beispielsweise mit Hölzern in Steinoptik oder mit dunklen Marmorgesteinen, oder aber in Kombination mit Hölzern in Betonoptik.
Der brasilianische Quarzit wird mit Bahia mit tiefschwarzen Farbabstufungen angeboten. Silver Root hingegen verweist auf den türkischen, von “steinernen” Maserungen durchzogenen Marmor, während Breccia Imperiale Assoziationen zu einem anderen Quarzitgestein aus Brasilien weckt, mit warmen Farbabstufungen in Grau, und Texturen, die stark mit Kieselsteinen und weißen Maserungen durchzogen sind. Diese Oberflächeneffekte werden durch die digitale Drucktechnik 3D Ink noch verstärkt; diese Technik ermöglicht eine perfekte Übereinstimmung zwischen Mustern und dreidimensionalen Oberflächenstrukturen, bei denen jede Platte anders aussieht.
Die neuen Ausführungen zeigen, mit welch großer Sorgfalt Marazzi die Oberflächenstruktur und Farbgebung des Ausgangsstoffs nachbildet. Und man erkennt die allgemeine Sorgfalt bezüglich des Materials und der ökologischen Nachhaltigkeit: In den Bearbeitungsverfahren in Werken mit geschlossenem Produktionszyklus werden hochmoderne Geräte eingesetzt, die den Ressourcenaufwand auf ein Mindestmaß beschränken und eine Wiederverwertung der gesamten Produktionsabfälle ermöglichen.