Wie gestalte ich einen Garten? Was muss ich beachten? Welche Materialien kann ich im Außenbereich verlegen?
Ein Außenbereich ist, egal ob groß oder klein, ein riesiges Plus ist für jedes Zuhause. Denn er bietet – die entsprechenden Maßnahmen und Vorrichtungen (Überdachungen und/oder Außenheizsysteme) vorausgesetzt – einen zusätzlichen Wohnbereich in der warmen wie in der weniger warmen Jahreszeit. Unabhängig von seiner Größe kann der Garten mit einer Ruheoase, einem Grünbereich, einem Essplatz und, je nach Bedarf, mit einem Spielbereich für Kinder, einem Hobbybereich oder einem Pool ausgestattet werden.
Doch was bedeutet eigentlich Gartenplanung? Wo setzt man bei der Festlegung von Stil und Funktionen an? Nachdem wir uns Klarheit über die Nutzungsanforderungen und -gewohnheiten verschafft haben, müssen wir uns mit vier Grundüberlegungen auseinandersetzen, bevor wir zur endgültigen Gartengestaltung schreiten.
- Die Aufteilung von Freiraum mit und ohne Überdachung zur Schaffung eines wettergeschützten Bereichs und eines Sonnenbereichs, zur Platzierung von Pflanzen, die Sonnenlicht benötigen, oder – warum nicht – zur Einrichtung eines Pools.
- Ein Lichtkonzept zur Gliederung der einzelnen Zonen und der Garteneinrichtung.
- Die Wahl der Belagmaterialien für Boden und Wände (letztere können aus dekorativen oder funktionellen Gründen auch gefliest werden).
- Auswahl der Einrichtungselemente (Tisch, Sitzgelegenheiten, Leuchten, Accessoires und Textilien, Pflanzengefäße etc.).
Kleiner Garten versus großer Garten: Planung ist immer gut
Ist es einfacher einen kleinen Garten oder einen großen Garten zu planen? Beide Aufgaben sind gleichermaßen spannend. Im ersten Fall geht es darum, den Raum zu optimieren, im zweiten darum, den Raum zu gliedern, damit er nicht unübersichtlich oder leer wirkt. Die Gliederung in Bereiche, die durch Bodenbeläge definiert und durch Bäume und Beete abgegrenzt werden, bildet die Voraussetzung für ein Endergebnis, das wohldurchdacht wirkt und nicht zusammengewürfelt erscheint.
Bodenbeläge im Garten: die Vorzüge von Feinsteinzeug
Ein Plattenbelag im Garten kann dazu dienen, den Rasenbereich einzugrenzen (und damit den Pflegeaufwand für den Rasen zu reduzieren) oder den Ess- und Sitzbereich hervorzuheben, besonders wenn er sich in der Nähe des Wohnzimmers befindet. Die Fliesen aus Feinsteinzeug können für die Gestaltung der Innen- und Außenzone in einer einheitlichen Optik gewählt werden, um das Interieur zu betonen und den Zusammenhang zwischen den Bereichen zu unterstreichen.
Die Outdoor-Fliesen lassen sich auf verschiedene Weise verlegen: ist ein Estrich vorhanden, werden sie vom Verleger in der herkömmlichen Weise eingebaut und verfugt (in diesem Fall ist eine Standarddicke ausreichend), werden sie hingegen auf einem Doppelboden oder trocken verlegt, dann sind Feinsteinzeugfliesen in der Stärke 20 mm erforderlich. Moderne Großformate ermöglichen auch die Anlegung von Gehwegen, die den Freisitz mit den Zugängen zu den Innenräumen verbinden.
Die Wahl der Materialoptik ist abhängig vom gewünschten Stil. Dank einem breiten Spektrum an Lösungen für Outdoor-Böden passend zu Boden- und Wandfliesen für den Innenbereich sind die Möglichkeiten schier unendlich. Egal ob Holz, Stein, Beton, Marmor oder Harz: Hauptsache, der Außenbereich steht im Einklang mit dem Stil des Interieurs.
Welche Gartenmöbel passen zum Bodenbelag im Garten? Das hängt von den eigenen Geschmacksvorstellungen und dem gewünschten Ergebnis ab. Um einen Garten mit minimalistischen Fliesen in neutralen oder hellen Nuancen wohnlicher zu gestalten, kann man Möbel wählen, die beispielsweise Farbakzente setzen oder Designikonen sind und so vor dem neutralen Hintergrund hervortreten. Für einen Belag in Holzoptik etwa bietet sich eher ein linearer, schlichter Möbelstil an.
Entdecken Sie die Bodenbeläge für Außenbereiche von Marazzi
Auch die Außenwände, die auf den Garten hinausgehen, können mit Fliesen verkleidet werden, entweder aus Gründen der Dekoration und Gestaltung oder der Zweckmäßigkeit. Ist beispielsweise eine Outdoor-Küche vorhanden, sollte die Wand vor Spritzern und Hitze geschützt werden.
Einen Garten mit Pool gestalten: die Ruheoase
Ein großer Garten kann mit einem Pool, der nicht unbedingt groß sein muss, und einer Ruheoase mit Sonnenliegen, Dusche und bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet werden. Auch in diesem Fall ist eine sorgfältige Wahl der Fliesen angesagt. Und zwar, wie sollte es auch anders sein, auf Gründen der Ästhetik, aber auch wegen der Sicherheit und Hygiene. In einigen Fällen ist es möglich, mit derselben Fliesenkollektion den Bodenbelag im Garten zu gestalten und den Pool samt Poolumrandung zu bekleiden. So gelingt ein eleganter, exklusiver Total-Look.
Ein Beispiel gefällig? Lassen Sie sich von diversen Projekten inspirieren, darunter das Mallol Design House, die Villa Baveno und das Hotel Seehof.
Gartenmöbel: der letzte Schliff
Nachdem das Projekt fertig ist und die Belagmaterialien gewählt wurden, sind die Einrichtungselemente für die diversen Gartenbereiche an der Reihe. Zeitgemäße Gartenmöbel gibt es in Hülle und Fülle. Das Spektrum der Tische, Stühle, Sofas, Liegen, Leuchten, Pflanzengefäße, Outdoor-Teppiche und Einrichtungsaccessoires reicht vom Designerstück über kreatives Recycling bis hin zu preisgünstigen Möbeln.
Dank der dünnen Großformate aus Feinsteinzeug kann Keramik außerdem für die Anfertigung von maßgeschneiderten Tresen, Einrichtungselementen, Sitzbänken und Tischplatten verwendet werden. Sie sind zweckmäßig und witterungsbeständig und daher die ideale Lösung für draußen. Lassen Sie sich von der Kollektion Grande mit den 6 mm starken Großformaten 160×320, 120×240 und 120×120 cm inspirieren.
Einen Garten gestalten bedeutet weitaus mehr als nur die Outdoor-Möbel auswählen. Denn es gilt, den Außenbereich in seiner Gesamtheit zu konzipieren und Einrichtung, Flächenbeläge und Grünflächen aufeinander abzustimmen. Lassen Sie sich bei der Gestaltung Ihres Gartens von Marazzi inspirieren!