Project Portfolio
„La Ceramica e il Progetto 2020“: die Siegerprojekte mit Marazzi-Produkten
Lesezeit: 5 Minuten

Der Architekt Giancarlo Covino ist der Gewinner in der Kategorie Wohnen; die Ehrenauszeichnung in der Kategorie Institutionen erhielt FAD Fucine Architektur Design. Beide verwendeten das Feinsteinzeug in Natursteinoptik Mystone von Marazzi
Die Pandemie kann die neunte Ausgabe von La Ceramica e il Progetto (Keramik und Projekt) nicht stoppen. Der Wettbewerb zeichnet die besten mit italienischen Keramikfliesen gestalteten Bauobjekte aus, in denen das Ausdruckspotenzial von Keramik optimal genutzt wird. Er ist aber auch ein Forschungs- und Analyseinstrument nicht nur hinsichtlich der Innovationen in der Keramikbranche sondern auch in Bezug auf Designexperimente.
In der Kategorie Wohnen ging der Außenbereich von LSG in Caserta als Sieger hervor. Der private Garten innerhalb eines normalen Wohnblocks erhielt dank der kreativen Ader von Architekt Giancarlo Covino ein abgerundeteres Aussehen. „Es ist gewissermaßen eine Kompositionsübung“, berichtet Covino. „Der Garten hat eine Scharnierfunktion zwischen dem Haus und der Privatstraße, zwischen Vertrautem und Fremdem; der Zutritt erfolgt über eine an die Umfassungsmauer angebaute Treppe. Wir haben das an diese Mauer angrenzende Hochbeet mit einem Muster verkleidet, das ein Wechselspiel aus den Modulen und Farbnuancen von Ceramiche Bardelli schafft und der Raumgeometrie Volumen, Tiefe und Originalität verleiht. Die Wandverkleidung wurde auch für die Treppe verwendet. Der Bodenbelag aus Feinsteinzeug in Steinoptik der Kollektion Mystone Basalto von Marazzi (60x60 cm, Farbton Pomice) im Garten führt zur Treppe, die mit dem gleichen Material ausgeführt ist”. Ein einfühlsames Projekt, das Dekoration mit Funktionalität zu verbinden weiß. Durch den Einsatz von Keramikbelägen wird der gut gegliederte Garten optimal nutzbar und erhält besondere Tiefe und Helligkeit.
Promenade Tiburtina von FAD Fucine Architettura Design erhielt die Ehrenauszeichnung in der Kategorie Institutionen. Das Umnutzungsprojekt für einen Außenbereich, der zunächst als Parkplatz vorgesehen war, prägt auf markante Weise den Übergang zur Straße.
Der Umbau fand im Rahmen umfangreicher Maßnahmen für den gesamten Außenbereich eines großen Gebäudekomplexes mit Büros und Wohnungen statt. Der Bereich mit Blick auf den Gebäudeeingang erhielt eine komplexe Ausgestaltung mit Gehwegen, kleinen Verweilplätzen und Begrünung. „Die Wege“ erklären die Architekten, „folgen einer Zick-Zack-Linie, die in der Mitte von einem breiten Streifen durchquert wird: Es ist eine Promenade, die eine Verbindung zu den zukünftigen Bauten im Umfeld herstellt. Zur Hervorhebung der geometrischen Motive wurden entlang der Wege beleuchtete Portalstrukturen aufgestellt, welche die Nutzung auch in den Abendstunden ermöglichen. Von der Via Tiburtina her gesehen wirkt der Bereich ausgesprochen modern. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den Bodenbelägen aus Architekturbeton und Feinsteinzeug in Natursteinoptik [Kollektion Mystone Silverstone20 in Beige und im Sonderformat 30x30 cm und 30x60 cm, mit befahrbarer Stärke 20 mm], die auf den Cortenstahl der Lampenportale abgestimmt sind”. Ein Projekt, das den Bewohnern mit neuen Plätzen und Vegetation ein Stück Stadt zurückgibt.











