Marazzi und die Tile Week: die Entdeckung von Trends und neuen Produkten

Lesezeit minuten

Vom 26. bis 30. September öffnete Marazzi die Pforten seines Stammsitzes in Sassuolo für viele italienische und internationale Besucher, denen eine Tour durch innovative Raumideen geboten wurde, die der Produktionsgeschichte der Marke und den Produktneuheiten Geltung verliehen.

Architekturideen

Am Eingang des Werksgeländes werden die Besucher durch die von Magma Studio entworfenen Portale geführt.

Große Flächen, die neue Ideen für den urbanen und privaten Raum interpretieren. Eine metaphysische Dimension, bei der sich Licht und Schatten, Textur und Farbe zu einer visuellen Sprache fügen, die die ästhetische Identität der Produkte von Marazzi widerspiegelt.

Durch diese Passage gelangten die Gäste zu den Bereichen, die seit jeher für die Labors, die Logistik und den Showroom vorgesehen sind, und die zu diesem Anlass regelrecht in einen Design District verwandelt wurden. Eine Aufeinanderfolge komfortabler, vielgestaltiger Räume, wo Besucher aus der ganzen Welt Kontakte knüpfen, neue Kollektionen und Trends entdecken und mehr über das Unternehmen, seine Innovationsorientierung und seine Experimentierfreude erfahren konnten.

Ein Showroom „en plein air“

Der Showroom von Marazzi wurde im Innen- wie im Außenbereich auf einer Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmetern rundum erneuert.

Ein regelrechtes „keramisches Atelier“, in dem mit Farben, Mustern, Texturen, Licht- und 3D-Effekten unendliche kreative Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

Eine Inszenierung, die Trends und Kombinationen antizipiert und mannigfaltige Ideen liefert. So vermitteln die vier großen Säulen am Eingang des Showrooms Anregungen zu neuen Kombinationen, in denen sich unterschiedliche Formate und Oberflächen, ob in Kontrast oder Ton-in-Ton, gelungen abwechseln. Aber auch im neuen Präsentationsbereich der Kollektion Grande, der ganz den neuen Platten und den zahlreichen Oberflächen und Ausführungen gewidmet ist, oder im Archilab, einer Bibliothek mit Hunderten von Produkten, lassen sich Optiken, Farben und Oberflächen mit einem Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit mischen.

Im Outdoorbereich finden sich neue Verlegeoptionen und Materialoptiken für hinterlüftete Fassaden und Doppelböden, die in den Außenportalen eindrucksvoll inszeniert wurden. Beide sind Lösungen, die auch in schlüsselfertiger Ausführung, die den aktuelle baulichen Anforderungen gerecht werden.

Im Design Lab ein Blick in die Zukunft

Konzipiert wie eine museumsähnliche Ausstellung, rückten im Design Lab die Ständer und die großen weißen Flächen das Hauptsächliche in den Mittelpunkt: die Produktneuheiten von Marazzi. Die reihenförmige Anordnung der großen Aussteller erinnerte an den Raum der früheren Ideenwerkstatt und gab durch eine geschwungene Trennwand in der Mitte den Weg vor. Nahtlos aneinandergereihte Ablagen an den Wänden und eine Reihe von Inseln am Boden, die eine Vielzahl an Moodboards zeigten, vervollständigten die Präsentation von Konzeptideen. Anhand unerwarteter, eleganter Kombinationen von Optiken und Oberflächen wurden die aktuellen Trends gezeigt, die den Designern bei der Gestaltung der neuen Kollektionen von Marazzi als Inspiration dienten.

Auf der Vergangenheit aufbauend

In den 80er Jahren wurde das Entwicklungszentrum „Crogiolo“ von Marazzi zu einem Ort für das Experimentieren mit handwerklichen Techniken und angewandter Kunst im Bereich keramischer Beläge. Eine Ideenschmiede, die ihrer Zeit voraus war und in der sich Künstler, Architekten, Fotografen und Modedesigner einfanden.

Anknüpfend an die Produktionsgeschichte der Marke konnte man sich in den Räumen der Gallery unter der Führung der Keramiker des Unternehmens ein Bild von den handwerklichen Techniken sowie grafische Formen und Ideen machen. In einer Abfolge von Arbeitstischen wurden „fertige“ Kreationen mit erhabenen Texturen, Drucken mit Dekoren, geometrischen Variationen, Farben und Nuancen sowie materialbetonten Oberflächen, die auf handwerklichen Methoden basieren, in einem ununterbrochenen kreativen und experimentellen Fluss vorgeführt, der bei Marazzi stets mit den Produktionsverfahren und industriellen Vorgehensweisen in Einklang gebracht wurde.

The Top erobert den Raum

Ein Showroom im Design District war vollständig den Platten der Feinsteinzeugkollektion The Top – bestehend aus 6, 12 und 20 mm dicken Großformaten für Arbeitsplatten, Tischplatten, Spritzschutz und Einrichtungselemente – gewidmet.

Der Empfangsbereich, der an die Lobby eines Luxushotels erinnerte, das Regal nebenan, die Treppe und die Wände zeigten die Platten der Kollektion The Top in vielen Optiken und Themenvarianten. Die Wohnküche hinter der Rezeption wartete mit weiteren Lösungen für die Kunden auf, die eine Tour durch eine Reihe von Räumen, zu denen auch ein Hotelzimmer und ein Bad gehörten, machen konnten.

Alle Außenwände des großen Präsentationsraums von The Top und einige Ständer zeigten schließlich in einer beeindruckenden Abfolge von Platten im Format 160×320 cm alle zur Wahl stehenden Optiken.

Styling: Irene Arescaldino