So verändert sich unser Zuhause

Lesezeit minuten

Die Küche erfindet sich neu in puncto Nutzung, Materialien und Funktionen und geht fließend in den Wohnbereich über. Zwei Designer mit langjähriger Erfahrung in der Branche sprechen über aktuelle Design- und Projekttrends: Giuseppe Bavuso und Stefano Cavazzana.

Die Küche ist ein im Wandel begriffenes Ambiente. Sie wird immer multifunktioneller und durchlässiger gegenüber den anderen Wohnbereichen, ein Raumkonzept, das den verschiedenen Bedürfnissen der Bewohner im Verlauf des Tages entgegenkommt. Auch die Neukonzipierung von Outdoorküchen ist eine Auswirkung des allgemeinen Rückzugs in die heimischen vier Wände während der letzten zwei Jahre. Über Materialien und Gestaltungstrends für Küchen sprechen zwei auf diesen Bereich spezialisierte Designer: Giuseppe Bavuso und Stefano Cavazzana.

Die Küche ist offenbar durchlässiger zu den anderen Wohnräumen geworden. Welche Gestaltungslösungen ergeben sich dadurch?

Giuseppe Bavuso. Die Küche ist der wichtigste Raum einer Wohnung. In letzter Zeit ist sie immer mehr zum Wohnraum geworden und weniger ein Bereich, in dem nur das Essen zubereitet wird. Andererseits hat das gestiegene Interesse für die Kochkunst – man denke nur an ihre Allgegenwärtigkeit in den allgemeinen Medien – dazu geführt, dass sich die private Küche durch die vermehrte Verbreitung anspruchsvoller Haushaltsgeräte an die professionelle Küche angeglichen hat. Bei der Planung einer Wohnküche sind zwei Aspekte zu berücksichtigen: Einerseits die Angleichung ihrer Optik an die anderen Wohnräume – hier sehen wir den Einsatz von dekorativen Materialien wie Stein oder Holz, das im Wohnzimmer verwendet wird – andererseits die Leistungen, d.h. Materialien mit hoher Wasser-, Dampf- und Stoßfestigkeit sind von besonderem Interesse. In dieser Hinsicht ist Feinsteinzeug sehr gut geeignet, nicht nur, weil es keine Flüssigkeit aufnimmt und robust ist, sondern auch, weil es sich genauso leicht wie Naturstein oder Glas verarbeiten lässt. Es wird zunehmend für Küchenarbeitsplatten eingesetzt. Der Trend geht zu durchgefärbten Materialien, die Gestaltungsfreiraum bei der Stärke der offen sichtbaren Kante lassen: Der Kontrast zwischen einfarbigem Plattenrand und dekorierter Oberfläche kann als gestalterisches Element genutzt werden. Ich erhoffe mir auch, dass das Thema Steinoptik vertieft wird: Angesichts des Potenzials der Drucktechnik erwarte ich mir Optiken mit durchgängiger Äderung wie bei Natursteinen.

In den letzten Jahren haben sich die in Küchen verwendeten Materialien stark verändert. Welche Trends gibt es hier?

Die Trends bei den Oberflächenveredelungen von Küchen verlaufen zyklisch, es gibt immer wieder Rückgriffe auf die Vergangenheit. Wir haben schon viel erlebt – vom „Missbrauch“ hochglänzender Materialien wie Lack, auch auf Polyester, über das Wiederaufgreifen von wohnlicheren und wärmeren Materialien wie Holz, sowohl in der natürlichen Form wie auch als Reproduktion auf Laminaten, bis hin zu lackiertem Glas. Die Solid Surface werden aufgrund ihrer technischen Eigenschaften weiter verwendet, sind aber mittlerweile eher ein Nischenphänomen. Wir entdecken gerade wieder die Kombination von Edelstahl mit Holz, das dessen kalte Wirkung abmildert: eine sehr moderne Verbindung für die Raumgestaltung.

Die Küche ist offenbar durchlässiger zu den anderen Wohnräumen geworden. Welche Gestaltungslösungen ergeben sich dadurch?

Stefano Cavazzana. Die Küche belebt sich nicht mehr nur zu den Essenszeiten, sondern wird zu jedem Zeitpunkt des Tages genutzt und kommt den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familie entgegen. Aufgrund der verstärkten Homeoffice-Arbeit musste bei begrenzten Raumverhältnissen und vorübergehendem Bedarf an flexiblen Arbeitsplätzen zuhause die Küche als Lösung dienen und es mussten neue Bereiche geschaffen werden, ohne sie den täglichen gemeinsamen Nutzungszwecken zu entziehen. Gleichzeitig sehen wir einen Trend zur Einrichtung von Außenküchen, der sich durch die Lockdown-Phasen der jüngsten Zeit und den damit verbundenen Rückzug in die eigenen vier Wände verstärkt hat. Eine Outdoorküche kann nicht nur als Küche, sondern auch als Raum für gesellige Anlässe genutzt werden, vor allem, wenn sie mit Hockern oder einem Essplatz ausgestattet ist, und lässt dynamische, wandlungsfähige Bereiche entstehen.

Welche Materialien liegen für Küchen gerade im Trend und in welchen Bereichen wird Keramik verwendet?

Materialien für Küchen sollten leistungsfähig, hygienisch, innovativ und insbesondere umweltfreundlich sein. Die für Küchen verwendeten Materialien haben heute eine gute Qualität, ihre Langlebigkeit ist besonders wichtig. Was Keramikmaterialien wie Feinsteinzeug betrifft, besteht Nachfrage nach Materialien mit „leichtem“ Design, d.h. sie sollten Kreativität Raum geben und individuelle Gestaltung ermöglichen. Immer stärker verbreitet sind großformatige Platten für Wandverkleidungen, welche die Optik der Frontoberflächen oder Arbeitsplatten aufgreifen. Für Küchenfronten werden sie in geringeren Stärken verwendet und sind dadurch leichter. Worauf es ankommt, ist die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.