Design

So vermeiden Sie Pflegefehler bei Feinsteinzeug

Lesezeit: 6 Minuten

Pflegefehler bei Feinsteinzeug - 1

Das kann die Schönheit eines der resistentesten Belagmaterialien ruinieren

Feinsteinzeug ist ein Belagmaterial mit ausgezeichneten Leistungsmerkmalen, die wir wie folgt zusammenfassen können:

  • Extrem reinigungsfreundlich und pflegeleicht;
  • Porenfrei (Flecke lassen sich problemlos entfernen, weil sie an der Oberfläche verbleiben);
  • Druck-, last- und abriebbeständig;
  • UV- und lichtbeständig;
  • Farbecht;
  • Langlebig.

Zu den vorgenannten Vorzügen fügt sich die bemerkenswerte Fähigkeit, dank moderner Keramikdrucktechnik ein riesiges Spektrum von Stilen und Materialoptiken zu interpretieren. Die optische Wirkung von Feinsteinzeug ist mit keinem anderen marktgängigen Material (natürlich oder synthetisch) vergleichbar, weil es jegliche Fläche und jeglichen Raum in jeder beliebigen Farbe, Optik und Oberflächenverarbeitung bekleiden kann.

 

DOCH WAS SCHADET DEM FEINSTEINZEUG?

Was sind das für Flecken, die auf der Oberfläche oder im Gegenlicht zu sehen sind? Wodurch werden die Schleier auf den Fliesen verursacht, die bisweilen nach der Reinigung und sogar auf dem neu verlegten Fußboden auftreten? Worunter kann die Pflegeleichtigkeit des Feinsteinzeugs leiden, wo es doch grundsätzlich einfach zu reinigen und sauber zu halten ist?

 

1. FALSCHE ODER FEHLENDE ERSTREINIGUNG

Die Bauschlussreinigung ist unabdingbar, damit Sie lange Freude an Ihrem Bodenbelag aus Feinsteinzeug haben. Wird sie unterlassen, wird die Reinigungsfreundlichkeit so gut wie sicher durch eine (zumeist unsichtbare) Oberflächenpatina beeinträchtigt, die langfristig im Zusammenspiel mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln und Alltagsverschmuztung eine Haftschicht für Schmutz und Staub bildet.

Mehr über Bauschlussreinigung von Feinsteinzeug erfahren Sie im Beitrag: Bauschlussreinigung: worin sie besteht und wie sie durchgeführt wird

 

2. VERWENDUNG VON FALSCHEN REINIGUNGSMITTELN

Die Reinigung des Feinsteinzeugbodens wird mit neutralen Spezialreinigern durchgeführt. Man findet sie heute immer häufiger im Supermarkt und, wenn nicht, in Fachgeschäften oder Baumärkten.

Unbedingt zu vermeiden sind Reiniger, die Wachse, Öle, Duftzusätze oder Glanzmittel enthalten. Abgesehen davon, dass sie nicht notwendig sind, hinterlassen sie eine Patina, die sich nur schwer entfernen lässt (und auf der sich Schmutz ablagert).

In den folgenden Artikeln haben wir einige praktische Tipps für Sie zusammengestellt:

So reinigen Sie mattes Feinsteinzeug

So reinigen Sie glänzendes Feinsteinzeug

 

3. VERWENDUNG VON GROBEN LAPPEN UND KRATZSCHWÄMMEN

Zur Reinigung von Feinsteinzeug reicht ein normaler feuchter Lappen (entweder als Wischlappen oder Mop). Zu vermeiden sind hingegen Bürsten und Kratzschwämme, die die Fliesenoberfläche beschädigen, insbesondere wenn diese glänzend oder geläppt ist oder Metalleinschlüsse enthält.

 

4. UNTERLASSENE FUGENREINIGUNG

Ja, auch Fugen müssen gereinigt werden und zwar möglichst mit Spezialreinigern für Fugenmassen (epoxidharz-, zement- oder acrylhaltiger Fugenmörtel). Mit der Zeit können sich zwischen den Fliesen Schmutz, Flüssigkeitsrückstände und - im schlimmsten Fall - auch Schimmel ansammeln.

Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung der Fugen (siehe hier) erforderlich.

 

5. WAHL EINES MINDERWERTIGEN FEINSTEINZEUGS

Grundsätzlich ist die Pflege eines hochwertigen Feinsteinzeugs:

  • extrem einfach;
  • extrem schnell;
  • selbstständig durchführbar;
  • ohne besondere Reinigungsmittel möglich.

Ein schadhaftes Feinsteinzeug kann Zeichen für einen Fehlkauf sein, für ein Produkt zweiter Wahl oder für ein Produkt, das mit veralteten Technologien und Produktionsmitteln hergestellt wurde. In diesen Fällen besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass die Belagflächen weniger resistent und langlebig sind.

Von Anbeginn an und angefangen bei den ersten Tunnelöfen in den fünfziger Jahren setzte Marazzi auf Innovation, Forschung und Entwicklung zur Herstellung von Qualitätsfliesen aus Keramik und Feinsteinzeug im Einklang mit den jeweiligen Trends, die an modernen und zumeist bahnbrechenden Anlagen produziert werden.

Die Erzeugnisse von Marazzi sind heute Spitzenprodukte der italienischen Keramikbranche. Erfahren Sie mehr über die Technik und Leistungsmerkmale unserer Fliesen.