Von der marokkanischen Tradition zum modernen Design: entdecken wir Zellige

Lesezeit minuten

Die Fliesenkollektion interpretiert glasierte Majolika-Keramik der marokkanischen Architektur.

Sie heißt Zellige, so wie das typische Element der marokkanischen Architektur, das zum Vorbild diente: aus der berberischen und spanisch-maurischen Kulturstammend, hat diese Kachelkunst ihren Ursprung wahrscheinlich in byzantinischen und romanischen Mosaiken. Dabei werden Kacheln aus glasierter Terrakotta zu einem sehr bunten geometrischen Muster zusammengefügt. Eine echte Form von Dekorationskunst, die in einer modernen keramischen Interpretation im Format 10×10 cm umgesetzt wurde.

Die Verfahrenstechnik von Marazzi ermöglicht es, den Charme der Farbunterschiede und unregelmäßigen Oberflächen nachzuempfinden und gleichzeitig ein Belagsmaterial mit überragenden Leistungsmerkmalen zu bieten. Die leicht unregelmäßige Kante ahmt zudem die Meißelbearbeitung der Handwerker nach und ermöglicht eine beinah fugenlose Verlegung.

Die Farbpalette der Kollektion Zellige ist sehr breit gefächert: 12 intensive, hochglänzende Farben, alle in zahlreichen Abstufungen, ermöglichen lebhafte Kompositionen mit wirkungsvollen Optiken. Zur Wahl stehen die Farben Turchese, Salvia, Bosco, Cielo, Petrolio, China, Lana, Argilla, Cammello, Corallo, Gesso und Carbone sowie 3 Mosaike, die auf Anfrage mit schräg aus den Grundfliesen geschnittenen, unregelmäßigen Steinen gefertigt werden. Eines der Mosaike ist einfarbig (Bosco), während die anderen zwei in Farbduos (Gesso und China, Gesso und Carbone) zur Wahl stehen.

Perfekt zur attraktiven Gestaltung der Wände von Bädern und Küchen im privaten wie im Objektbereich, setzt Zellige auf leuchtende Flächen und heitere Farben – eine dekorative Alternative zu trendigen geometrischen Mustern. Die Farbabstufungen in jeder einzelnen Fliese ermöglichen einzigartige, exklusive Zusammenstellungen nach dem Zufallsprinzip.

Durch die Anknüpfung an die Tradition fügt sich die Kollektion Zellige hervorragend in Interieurs im Vintage-Stil ein, kommt aber auch in modernen, minimalistischen Raumwelten als stilistisches Kontrastelement zur Geltung.