Befolgen Sie unsere Tipps für eine sachgemäße Unterhaltsreinigung der keramischen Beläge von Marazzi
Unter den Belagsmaterialien sind Keramik und Feinsteinzeug deshalb so beliebt, weil sie zu den praktischsten gehören. Einfache Handlungen zur Unterhaltspflege reichen aus, um die Belagsflächen so schön zu halten, wie wenn sie gerade verlegt worden wären.
Als Gestaltungsmaterialien stellen sie einen perfekten Kompromiss aus Ästhetik (dank der unzähligen Materialoptiken), Strapazierfähigkeit und Reinigungsfreundlichkeit dar.
KERAMISCHE BODENBELÄGE REINIGEN: UNSERE TIPPS
Beginnen wir mit einer wichtigen Vorbemerkung: Die Reinigung von Keramikfliesen, ob für den Innen- oder Außenbereich, gestaltet sich umso zügiger und einfacher, je zeitnaher und effektiver die Bauschlussreinigung, eine grundlegende, aber oft unterschätzte oder unterlassene Aufgabe, durchgeführt wird. Wir sind in diesem Post genauer darauf eingegangen.
Boden- und Wandbeläge, die nach Abschluss der Verlegearbeiten sachgemäß behandelt wurden, lassen sich später äußerst problemlos mit den üblichen Reinigungsmitteln und -geräten reinigen.
Keramische Fliesen reinigen: Geräte
Für die Unterhaltsreinigung von Keramik- und Feinsteinzeugböden reichen gewöhnliche Elektro- und Haushaltsgeräte aus.
Vor der Reinigung ist es immer ratsam, Staub- und Schmutzrückstände mit einem Staubsauger, Besen oder Saugroboter zu entfernen und die Fugen gründlich zu reinigen (gerade dazu dienen Staubsaugerbürsten).
Für die Reinigung mit Wasser kann man sowohl die herkömmliche Wischpflege mit Eimer (und Schrubber, Wischtuch oder Wischmopp) als auch eine Reinigungsmaschinen oder einen Wischroboter wählen. Technische Feinsteinzeuge können auch mit Dampf gereinigt werden. Für Beläge im Außenbereich sind auch Hochdruckreiniger mit Sprühinjektor angebracht, vor allem, wenn die Oberfläche rau ist und sich mit anderen Geräten nur schwer reinigen lässt.
Keramische Fliesen reinigen: Reinigungsmittel
Zum Wischen von Böden aus Keramik oder Feinsteinzeug genügen warmes Wasser und ein für den Fliesentyp geeignetes Reinigungsmittel.
Für gewöhnliche Keramik (Ein- und Zweibrand) oder für geläppte und polierte Fliesen – sowie für solche mit Metalleinlegern oder schimmernden Auflagen – sollte man beispielsweise gut verdünnte neutrale Reiniger vorziehen. Feinsteinzeug kann hingegen auch mit saureren Reinigungsmitteln gereinigt werden. Produkte mit Duftzusatz oder stark schäumende Produkte sollten in jedem Fall vermieden werden. Außer anderslautender Angaben des Herstellers können Keramikfliesen auch mit gemischten Lösungen aus Wasser und Alkohol, Wasser und Bleiche oder Wasser und Ammoniak gereinigt werden.
Zur Vermeidung von Schleiern und Rückständen empfiehlt sich in jedem Fall das abschließende Klarspülen mit einem sauberen Wischtuch.
Ein letzter Hinweis zu Reinigungsmitteln für bestimmte Flecken: Zum Entfernen von Kalkablagerungen, Rost oder Metallspuren auf Keramik werden saure Produkte verwendet. Andere Arten von Flecken (Getränke, tierische oder pflanzliche Fette, Tinte, Öl und Farbstoffe, Gummiabrieb und Schuhspuren) können hingegen mit alkalischen Reinigern entfernt werden.
Außerdem empfiehlt es sich, die Fugen zwischen den Fliesen regelmäßig mit Spezialreinigern zu säubern. Alle oben genannten Reiniger und Fleckenentferner sind in großen Baumarktketten oder im Baufachhandel und bisweilen auch im Einzelhandel erhältlich.
KERAMISCHE WANDBELÄGE REINIGEN
Auch Wandfliesen lassen sich einfach und schnell reinigen. In den meisten Fällen geht es dabei um Badezimmer- und Küchenwände: Je nach, wo sich die Wand befindet, kann ein für die Art der Verschmutzung geeignetes Reinigungsmittel verwendet werden.
Für Küchenwände, die in Berührung mit Fett- und Lebensmittelspritzern kommen (oder auch für Küchenarbeitsplatten aus Feinsteinzeug), kann ein fettlösender Küchenreiniger verwendet werden, der mit einem Schwamm aufgetragen und abgespült wird.
Im Badezimmer sind hingegen Reinigungsmittel zu bevorzugen, die auch gegen Kalkablagerungen wirken, oder spezielle Badreiniger, die auch zur Entfernung von Seifen-, Öl- und Kosmetikreste geeignet sind.
In beiden Fällen raten wir von besonders starken oder sauren Reinigungsmitteln ab. Bei einer regelmäßigen Reinigung sind solche Mittel auch nicht erforderlich.
Abschließend noch ein Hinweis zu Wandfliesen, die nicht mit Wasser und/oder anderen Schmutzbildnern in Berührung kommen. Die neuesten Trends im Interior Design gehen dahin, großformatige Keramikplatten auch für Wohnzimmer, Bett-Kopfteile, andere Wohnräume oder Verkleidungen von Möbeln einzusetzen.
In diesem Fall genügt es, die Beläge nach der Erstreinigung nach Fertigstellung des Belags regelmäßig von Staub zu befreien, wofür ein feuchter Lappen (nur mit Wasser oder einem Reinigungsspray ohne Nachspülen) verwendet wird.
Damit keine Schleier auf glänzenden Belägen zurückbleiben, empfiehlt sich stets das Trockenwischen mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch.
Maximale Hygiene mit antibakteriellen Fliesen
Eine der jüngsten Innovationen von Marazzi ist Puro Antibacterial: ein komplettes Sortiment an veredelten Fliesen für ein Höchstmaß an Hygiene. Durch eine Technologie auf Basis von Silberionen können Bakterien und schädliche Mikroorganismen bis zu 99,9 % von den Fliesen entfernt werden. Es sind ideale Lösungen nicht nur für öffentliche Bereiche, sondern auch für Küchenarbeitsplatten oder Wandverkleidungen in Bädern und Wohnräumen, in denen besonderer Wert auf Hygiene gelegt werden muss. Mehr erfahren über Puro Marazzi Antibacterial