Die stilistischen und technischen Möglichkeiten von Feinsteinzeug sind nahezu unbegrenzt. Für jedes Ambiente und jeden Bedarf gibt es eine geeignete Fliese. Entdecken wir gemeinsam, welche das im Einzelnen ist!
Feinsteinzeug kann heutzutage in der Ausführung als dünne Platte zur Verkleidung von Räumen (innen und außen) und Oberflächen jeder Art und sogar von einigen Einrichtungselementen eingesetzt werden. In diesem Post erfahren wir, dass es einige Arten von Feinsteinzeug gibt, die für bestimmte Anforderungen besser geeignet sind als andere.
1. Wie man das richtige Feinsteinzeug für Bodenbelagsflächen im Privatbereich auswählt
Egal ob in Küche, Bad, Schlafzimmer, Diele oder Wohnzimmer, Bodenbeläge aus Feinsteinzeug können in jedem Wohnraum verlegt werden und ermöglichen es, Räume optisch zu harmonisieren. Es ist zweifellos eine Sache des Geschmacks, für welche der vielen zur Wahl stehenden Optiken – von der sehr beliebten Holzoptik bis hin zur Marmor-, Stein-, Harz- oder Betonoptik – man sich entscheidet. Da Böden im Innenbereich auch eine glatte Oberfläche haben können, besteht eine größere Auswahl an Oberflächentexturen. Im Trend liegen heutzutage möglichst einheitliche Gesamtbilder, mittlere bis große Formate und vor allem eine Verlegung mit sehr schmalen, fast unsichtbaren Fugen.
Feinsteinzeug für den Boden? Suchen Sie Ihre Favoriten aus
2. Wie man das richtige Feinsteinzeug für Außenbereiche auswählt
Außenbereiche können mit Feinsteinzeug gepflastert werden, sofern man sich für rutschhemmende Varianten (d. h. mit einer raueren, körnigeren Oberfläche), die beständig gegen Trittbeanspruchung und Witterungseinflüsse sind, entscheidet. Auch hier reichen die Optiken von Stein, Beton, Terrakotta und Harz bis hin zu Holz. Je nach Verlegeart (im Kleberbett, trocken oder auf Stelzlagern) sind unterschiedliche Materialstärken erforderlich. So müssen bei einer trockenen Verlegung Platten in Stärke 20 mm eingesetzt werden.
Mit Feinsteinzeug können Terrassen, Gärten, Zugangswege, Beckenumgänge und sogar Schwimmbecken gestaltet werden. Feinsteinzeug eignet sich aufgrund seiner Robustheit für jede Art von Einsatz und überzeugt als trittsicheres, rutschhemmendes und modernes Belagsmaterial.
Feinsteinzeug für den Außenbereich? Entdecken Sie alle zur Wahl stehenden Optiken
3. Wie man das richtige Feinsteinzeug für Bad- und Küchenwände auswählt
Wände sind weniger Stößen ausgesetzt und unterliegen keiner Gewichts- oder Trittbelastung. Deshalb können sie entweder mit gewöhnlicher Keramik (Ein- und Zweibrand) oder mit Feinsteinzeug verkleidet werden. Feinsteinzeug erfüllt zahlreiche stilistische Ansprüche und bietet zudem die Möglichkeit, ein und dieselbe Fliese für Boden und Wand zu verwenden. Dadurch lassen sich einzigartige Konzepte und ungewöhnliche Raumgestaltungen mit prägnanten Fliesenteppichen verwirklichen.
Vertikale Flächen können auch mit 3D-Dekorationen gestaltet werden, deren Lichtspiele und plastische Effekte den Stil des Interieurs bestimmen.
Bäder und Küchen sind auch Räume, in denen die Hygiene gar nicht groß genug geschrieben werden kann: Die Puro Marazzi Antibacterial Technologie gewährleistet sichere Flächenbeläge, die Bakterien und Keime bis zu 99,9 % reduzieren.
Feinsteinzeug für die Wand? Blättern Sie die Kollektionen von Marazzi durch
4. Wie man das richtige Feinsteinzeug für Einsatzbereiche mit hohen technischen Anforderungen auswählt
Bestimmte Anwendungsbereiche erfordern Feinsteinzeugfliesen mit hervorragender technischer Performance. Damit sind z. B. gewerbliche und industrielle Bereiche (innen oder außen), die einer hohen Tritt- oder Gewichtsbelastung ausgesetzt sind, oder vorgehängte, hinterlüftete Fassaden gemeint. In diesen Fällen sind besonders robuste, extrastarke und durchgefärbte Feinsteinzeugfliesen erforderlich, um ein hohes Maß an Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Technisches Feinsteinzug: Entdecken Sie die Farben und Optiken

5. Wie man das richtige Feinsteinzeug für optisch fließende Gestaltungen auswählt
Wer einen minimalistischen Stil liebt oder ein puristisches Design anstrebt, hat mit Feinsteinzeug die Möglichkeit, den Innen- und Außenbereiche in ein und derselben Materialoptik zu gestalten. Mehrere Kollektionen bieten die gleichen Dekore, Optiken und Farben auf Platten mit unterschiedlicher Rutschhemmung und Stärke für einen einheitlichen Look, innen wie außen. Mit einer optisch durchgängigen Gestaltung kann man den Innenbereich in den Außenbereich erweitern und ein ästhetisch sauberes, minimalistisches Gesamtbild erzielen.
6. Tische und Einrichtungselemente mit Feinsteinzeug verkleiden
Feinsteinzeug ist nicht nur ein Belagsmaterial für Böden und Wände, sondern kann auch zu einem dekorativen Gestaltungselement werden, wenn es zur Verkleidung von Bänken, Tischen, Arbeitsplatten, Möbeln und für Fliesenspiegel verwendet wird: Die extraflachen Platten im XXL-Format eröffnen einen unbegrenzten gestalterischen Spielraum und bieten dabei die Funktionalität von Feinsteinzeug auf Flächen im täglichen Gebrauch.
Marmor, Beton, Metall, Stein und Holz: entdecken Sie The Top