Design

Wohnzimmer einrichten

Lesezeit: 7 Minuten

Wohnzimmer einrichten - 1

Wie sieht das moderne Wohnzimmer heute aus? Welche Funktionen übernimmt es in der Wohnung und wie ist es einzurichten, um diese optimal zu erfüllen?

Als ein Vorfahr des Wohnzimmers gilt der Salon, der einst in adligen und herrschaftlichen Residenzen zu Repräsentationszwecken diente. Doch auch das klassische Wohnzimmer, verstanden als separater Raum für erholsame und gesellige Stunden, kommt inzwischen nur noch selten vor. Im Sinne des zeitgemäßen Wohnens könnten wir es als Bereich innerhalb eines weiter begriffenen Ambientes definieren bzw. als Raum, dessen Funktion sich je nach Bedarf und Tageszeit wandelt.

Heute umfasst das Wohnzimmer auch den Essbereich (früher gab es ein separates Speisezimmer) und - noch öfter - die Küche. Offenes Wohnen lautet die Devise. Nicht von ungefähr bedienen wir uns gern des Begriffes „Wohnen“ für einen Raum, in dem sich tagsüber das Familienleben abspielt.

 

Ein modernes Wohnzimmer   einrichten: Diese Möbel dürfen nicht fehlen

Wenn wir uns ausschließlich auf die „gemütliche Ecke“ konzentrieren, die heute an die Stelle des eigentlichen Wohnzimmers getreten ist, sind die Möbelstücke, die nicht fehlen dürfen, rasch aufgelistet:

  • bequeme Sitzgelegenheiten wie Sofas, Sessel, Puffs, Chaiselongues, Hängematten... also alles, was der Entspannung dient und Lesen, Fernsehen, Plaudern und Chillen, egal ob allein oder mit Familie oder Freunden, ermöglicht;
  • Couchtisch/-e oder Beistelltische für Getränke, Bücher, Elektronikgeräte oder sonstige Gegenstände, die im Wohnzimmer benutzt werden;
  • Regale oder Konsolen für Bücher, Schallplatten (wieder groß in Mode) und CDs (sofern man noch solche besitzt) oder ganz banal eine Ablagefläche für die Bluetooth-Lautsprecher, die mit den elektronischen Geräten verbunden sind;
  • Smart-TV oder Beamer für Home-Cinema und lange Serienabende.

 

Zu dieser Liste könnten wir noch Zimmerpflanzen fügen. Wenngleich nicht für alle ein Must, sind sie doch ein sehr dekoratives Einrichtungselement, das dazu auch noch die Raumluft verbessert.

 

Wie werden die Möbel im Wohnzimmer platziert?

Der Stellplatz der Möbel im Wohnzimmer entspricht dem jeweiligen Zweck und dem Gusto der Bewohner. Ideal wäre es, einen professionellen Planer damit zu beauftragen, der Funktions- und Stilelemente mit den Anforderungen der Familie vereinbart.

Aufgepasst auf diese Fehler:

  • Durchgangsbereiche oder Zugangsbereiche zu Fenstern/Türen werden nicht berücksichtigt;
  • Es wird kein Fluchtpunkt (zentrales Element) für den Raum festgelegt (oder zur Geltung gebracht);
  • Prioritäten der einzelnen Raumfunktionen werden nicht bestimmt. Was heißt das in der Praxis?

 

  1. Wird das Wohnzimmer beispielsweise auch zum Arbeiten verwendet, ist unbedingt ein Homeoffice-Bereich vorzusehen.
  2. Werden öfters Gäste empfangen, sind mehr Sitzgelegenheiten verschiedener Art erforderlich, wofür auch Mehrzweckmöbel oder Klappmöbel in Betracht kommen.
  3. Wird das Fernsehgerät weniger häufig eingeschaltet, macht es keinen Sinn, dass die Sitzgelegenheiten einen Halbkreis darum bilden. Im Gegenteil, es bietet sich an, eine Ruhe-/Gesprächszone einzurichten, die nur bei Bedarf zum Bildschirm ausgerichtet wird.
  4. Sind Kinder im Haus? Das Wohnzimmer muss auch für sie eingerichtet werden, damit sie einen Spielbereich haben, den sie tagsüber nutzen und am Abend aufräumen.


Und so weiter und so fort.

Je nach Lage von Türen und Fenstern und nach Festlegung der künftigen Funktionen des Wohnzimmers, werden Sitzgelegenheiten und Möbel so angeordnet, dass sie im Einklang mit dem Raumprojekt stehen. Häufig bedingen Größe und Form des Sofas die Platzierung der übrigen Möbelstücke. Der verbleibende Raum kann dann flexibler gestaltet werden.

 

Wenn sich Repräsentation und Ruheoase vereinen: der moderne Wohnbereich

In den meisten heutigen Wohnungen dient der Wohnbereich als Repräsentations- und Rückzugsort zugleich und umfasst er auch den Essbereich.
In diesem Fall gilt es, die Raumzonen sorgfältig zu definieren, um die Funktionen voneinander abzugrenzen, und zwar auch ohne Trennwände.
Die Anordnung der Möbel im Wohnzimmer muss in diesem Fall dem Ziel folgen, die Funktionsbereiche zu definieren, ohne sie physisch abzutrennen.
Freie Bahn also für Multifunktionsmöbel, die als Raumtrenner fungieren, während sie zur Aufbewahrung oder Ablage dienen. So können die Möbel des Essbereichs als Trenn-, Aufbewahrungs- oder TV-Elemente genutzt werden. Hier ist das Projekt von entscheidender Bedeutung.

 

Bereiche und Funktionen festlegen und abgrenzen: die Gestaltung des Wohnzimmers mit Fliesen

Gerade wenn die Bereiche vielseitige Zwecke erfüllen und ineinander übergehen und das offene Raumkonzept zur Regel wird, kann der Bodenbelag gestalterisch wie funktional eine wesentliche Rolle spielen. Dank der mannigfaltigen Auswahl an Formaten und Materialoptiken bildet heute das Feinsteinzeug ein wertvolles Gestaltungsmittel, um die Raumwahrnehmung und -einrichtung zu bestimmen, bevor die Möbel hinzukommen.

Entdecken Sie alle Kollektionen von Marazzi für das Wohnzimmer