Datenschutzerklärung Für Kunden – Garantie Für The Top
GEMÄSS ARTIKEL 13 DER VERORDNUNG (EU) 2016/679 ZUM SCHUTZ UND ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (DSGVO)
Sie erhalten die vorliegende Datenschutzerklärung bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der von Ihnen erfragten Anschlussgarantie für den Kauf eines Produktes von Marazzi Group S.r.l. aus der Kollektion „Marazzi Grande - The Top“.
1. VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher ist Marazzi Group S.r.l. a Socio Unico mit Sitz in Viale Regina Pacis 39, 41049 Sassuolo (Modena), Italien, in Person seines gesetzlichen Vertreters pro-tempore („Verantwortlicher” oder „Marazzi”).
Zur Ausübung Ihrer Rechte und zum Erhalt von Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung können Sie sich unter den nachfolgenden Adressen an den Verantwortlichen wenden: privacy@marazzigroup.com Tel. +39 0536 860800.
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DPO) ernannt, an den Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte, die im unten folgenden Art. 7 genannt sind, sowie für diesbezügliche Informationen und/oder Informationen zur vorliegenden Datenschutzerklärung unter der folgenden Adresse wenden können: dpo@marazzigroup.com.
2. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WIR VERARBEITEN
Der Verantwortliche wird Ihre allgemeinen personenbezogenen Daten und Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und sonstige Adressen) sowie Ihre finanziellen Daten (IBAN, Kreditkartennummer), die Sie direkt bereitgestellt haben, für die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke verarbeiten.
3. ZWECKE DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke verarbeiten:
- Zwecke im Zusammenhang mit dem Abschluss des Anschlussgarantievertrags und mit der Abwicklung und Erbringung der Serviceleistung im Garantiezeitraum und den damit verbundenen Erfüllungen, einschließlich Bearbeitung von Mitteilungen, Versandabwicklung, Entrichtung von Zahlungen und jegliche weitere vertragliche Maßnahme, für die die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist; die Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Partei Sie sind, gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO oder, wenn Sie ein Angestellter bzw. Ansprechpartner des Kunden bzw. der juristischen Person sind, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO aufgrund der Notwendigkeit, über Sie mit dem Kunden bzw. der juristischen Person zu interagieren;
- Zwecke im Rahmen der Verwaltung bzw. Buchführung oder Erfüllung von Verpflichtungen aus Gesetzen, Vorschriften und behördlichen Bestimmungen; die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) DSGVO unterliegt;
- Zwecke im Zusammenhang mit der Durchführung etwaiger Streitverfahren; in diesen Fall ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Verfolgung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO;
- Zwecke der Werbung über traditionelle Wege (z.B. Werbeanrufe natürlicher Personen, papiergestützte Post usw.), über elektronische Post oder über automatisierte Kontakte (z.B. Kampagnen mit Versand von E-Mails, SMS, Werbeanrufe automatischer Anrufmaschinen, Instant Messaging, soziale Netzwerke, usw.); die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO. Wurde Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung des Verantwortlichen bereitgestellt, können E-Mails zu Werbezwecken, deren Gegenstand gleichartige Dienstleistungen oder Produkte sind, aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO gesendet werden; Sie können sich diesem Verarbeitungszweck bei Zusendung jeder Mitteilung, indem Sie auf den Link „Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier“ klicken, bzw. gemäß den im nachfolgenden Punkt 7 beschriebenen Modalitäten widersetzen;
- der Verantwortliche möchte Ihre Meinung in Bezug auf den Service- und Betreuungsstandard erfahren, die sein Personal bei den Garantieleistungen für Sie oder Ihr Unternehmen erbringt, um etwaige verbesserungswürdige Bereiche oder Aspekte der Dienstleistungen und Produkte zu identifizieren und zielgerichtete Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung der betrieblichen Prozesse des Verantwortlichen zu implementieren. In diesem Zusammenhang können Ihre personenbezogenen Daten bearbeitet werden, um Ihnen Befragungen zur Kundenzufriedenheit zuzusenden, in deren Anschluss, sofern vom Verantwortlichen als angemessen erachtet, Sie telefonisch kontaktiert werden, um näher auf einzelne, von Ihnen gemeldete Aspekte einzugehen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz eins Buchstabe a) DSGVO, die Sie im hierfür vorgesehenen Formular am Ende der vorliegenden Datenschutzerklärung erteilen können.
4. SPEICHERFRIST, ART DER BEREITSTELLUNG DER DATEN UND METHODEN FÜR DIE VERARBEITUNG
Die Speicherfrist für Ihre personenbezogenen Daten wird:
- für den Zweck gemäß Punkt 3, Buchst. a) der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses und nach dessen Beendigung einem Zeitraum gemäß den vom anwendbaren Gesetz vorgesehenen Verfallsfristen entsprechen;
- für den Zweck gemäß Punkt 3, Buchst. b) dem vom anwendbaren Gesetz vorgesehenen Gültigkeitszeitraum der Gesetzespflicht entsprechen;
-für den Zweck gemäß Punkt 3 Buchst. c) der Dauer des Streitverfahrens entsprechen und danach für weitere 10 Jahre andauern;
- für die Zwecke gemäß Punkt 3 Buchst. d) und e) so lange andauern, bis Sie sich entscheiden, ggf. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung zu widerrufen, oder bis Sie sich entscheiden, Ihr Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, geltend zu machen.
Mit Bezug auf die Zwecke gemäß Punkt 3 Buchst. a), b) und c) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtend. Wenn Sie sich weigern, diese bereitzustellen, führt dies dazu, dass die Garantieleistung nicht erbracht werden kann; mit Bezug auf die Zwecke gemäß Punkt 3 Buchst. d) und e) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Wenn Sie sich weigern, diese bereitzustellen, führt dies lediglich dazu, dass der Verantwortliche Sie nicht aktuell über seine Produkte und Initiativen informieren oder an Befragungen teilnehmen lassen kann.
Die Verarbeitung für die angegebenen Zwecke wird unter Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO mittels papiergestützter und elektronischer Systeme sowie mit Telematikanwendungen und jedenfalls mit Methoden erfolgen, die ein geeignetes Schutz- und Vertraulichkeitsniveau gemäß Art. 32 DSGVO garantieren.
5. EMPFÄNGER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND WER KENNTNIS DAVON ERLANGEN KANN
Für die im vorstehenden Punkt 3 beschriebenen Zwecke werden die Beschäftigten, das gleichgesetzte Personal und die Mitarbeiter von Marazzi, die als zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten befugte Personen tätig sind, Kenntnis von den verarbeiteten personenbezogenen Daten erlangen.
Zudem können Ihre personenbezogenen Daten für die im vorstehendem Punkt 3 beschriebenen Zwecke von Dritten verarbeitet werden, die zum Beispiel folgenden Kategorien angehören:
- Dienstleister für den technischen Support zur Verwaltung des IT-Systems, Logistikdienstleister, Werbeagenturen oder andere zur Erbringung der Garantieleistung notwendige Dienstleister (z.B. Spediteure, Installateure, Anlagentechniker usw.);
- Händler oder Personen, auf die sich Marazzi für die Lieferung der eigenen Produkte stützt;
- Behörden sowie Überwachungs- und Kontrollorgane und generell öffentliche oder private Einrichtungen mit publizistischen Funktionen;
- Geschäftspartner;
- Lieferanten von externen Telematikplattformen für den Versand von Mitteilungen;
- - andere Konzernunternehmen von Marazzi oder Unternehmen, die auf Marazzi oder auf die Konzernmutter Mohawk Industries zurückzuführen sind.
Die Personen, die den oben genannten Kategorien angehören, sind in einigen Fällen als eigens vom Verantwortlichen gemäß Artikel 28 DSGVO ernannte Auftragsverarbeiter tätig, in anderen Fällen in völliger Unabhängigkeit als eigenständige Verantwortliche tätig. Dabei gilt als vereinbart, dass im letzteren Fall die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an selbstständige Verantwortliche auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen infolge von Vorgaben aus dem verwendeten Organisationsmodell und in jedem Fall lediglich für die Zwecke gemäß Punkt 3 erfolgen würde.
Sie können die vollständige und aktualisierte Liste der Personen, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden können, beim Verantwortlichen unter der in Punkt 1 der Datenschutzerklärung aufgeführten Adresse anfordern.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet.
6. ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DRITTLÄNDER
Ihre personenbezogenen Daten könnten aus technisch-organisatorischen Erfordernissen in Drittländer übermittelt werden: Solche Übermittlungen sind in jedem Fall rechtmäßig, da sie gemäß Artikel 46 DSGVO durch bestehende Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission und/oder Standarddatenschutzklauseln auf Grundlage der von der Europäischen Kommission eingeführten Muster garantiert sind.
Sie können vom Verantwortlichen ein Exemplar der Schutzmaßnahmen für Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer sowie Informationen über die Orte verlangen, wo diese bereitgestellt wurden. Wenden Sie sich hierfür bitte unter der E-Mail-Adresse privacy@marazzigroup.com an den Verantwortlichen.
7. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Sie können als betroffene Person in Bezug auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen nach Maßgabe der DSGVO die Rechte nach Art. 15 - 21 DSGVO ausüben, und zwar im Einzelnen:
- Auskunftsrecht – Artikel 15 DSGVO: das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, einschließlich einer Kopie dieser Daten, und unter anderem auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer
- die Rechte der betroffenen Person (Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung)
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
- das Recht auf Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
- Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgreich widersprochen haben;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO: das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
- die betroffene Person die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO: das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Zudem haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht – Artikel 21 DSGVO: das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern keine berechtigten Gründe für den Verantwortlichen vorliegen, die Verarbeitung fortzusetzen;
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: das Recht, jederzeit die zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen;
- Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde des Mitgliedslandes, in dem Sie arbeiten, Ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben, oder des Ortes, wo die mutmaßliche Rechtsverletzung stattgefunden hat.
Die vorgenannten Rechte können gegenüber dem Verantwortlichen unter den im vorstehenden Punkt 1 genannten Adressen ausgeübt werden. Der Verantwortliche sorgt für die Bearbeitung Ihres Antrags und stellt Ihnen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat ab seinem Eingang, die Informationen über die durchgeführte Maßnahme in Bezug auf Ihren Antrag zur Verfügung.
Die Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person ist gemäß Artikel 12 DSGVO unentgeltlich. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen kann der Verantwortliche von Ihnen jedoch ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage berücksichtigt werden, oder sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Wir informieren Sie schließlich darüber, dass der Verantwortliche weitere erforderliche Informationen für die Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern kann.
Marazzi Group S.r.l. a socio unico
(Verantwortlicher)
Überarbeitete Fassung vom 30.04.2020