Über das MTM-Portal können Ladetermine für alle Standorte von in Italien und in Spanien innerhalb der aktuellen Zeitfenster geplant werden.
MTM Faq

Die Planung eines Ladetermins über das MTM-Portal ermöglicht den unverzüglichen Zugang zum Lager ohne Warteschlange und Wartezeiten. Der Fahrzeugführer hat sich lediglich zur Warenannahme zu begeben, um seine Ankunft zu melden. Am mit einem Mitarbeiter besetzten Schalter zeigt er hierzu das Ladeliste (auf Papier oder Smartphone) vor. Oder er begibt sich zum automatischen Schalter, wo der Barcode vom Ladeliste ausgelesen wird. Wenn der Termin übereinstimmt, wird auf dem externen Display das Kfz-Kennzeichen angezeigt und wird die Einfahrtpriorität bestätigt.
Für die Ankunftszeit gilt eine Toleranz von +/-15 Minuten gegenüber der geplanten Uhrzeit des Ladetermins. Außerhalb dieser Toleranz besteht die Gefahr, dass Folgetermine nicht eingehalten werden können. Die Ladepriorität kann daher nicht gewährleistet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Uhrzeit des Ladetermins im letzten Moment zu ändern, wenn sich der Fahrzeugführer verfrüht oder verspätet.
Wenn innerhalb derselben Tour an mehreren Standorten von Marazzi Abholungen stattfinden, muss für jeden von diesen ein Ladetermin erstellt werden. Verursacht ein durch Marazzi verschuldeter Ladeverzug an einem Standort einen Verzug am nächsten Standort, so bleibt die Ladepriorität am zweiten Standort erhalten.
Die Ladeterminplanung des Marazzi Transportation Management (MTM) löst alle diesbezüglichen bisherigen Verfahrensweisen ab. Für alle Lagern der Gruppe können Ladetermine fortan nur noch über das MTM geplant werden.
Die aktuellen Packlisten, die vom Kundenservice verwaltetet werden, können auch nach der Anmeldung auf dem MTM-Portal weiterhin gesendet werden, um die Angaben auf dem Portal zusätzlich zu bestätigen. In beiden Tools werden die Ladenummern enthalten sein, die an den einzelnen Standorten komplett mit allen notwendigen Daten abzuholen sind. Außerdem kann das Transportunternehmen auf dem MTM-Portal zwecks Kontrollen auf das Archiv aller mit Ladeterminplanung abgeholten Packlisten zugreifen.
Wenn in einer Tour Abholungen an mehreren Lagern stattfinden, muss für jedes Lager ein Ladetermin geplant werden. Bei Anlegen des Ladetermins berechnet das System automatisch auch dessen Dauer. Grundlage hierfür ist die Anzahl der im Ladetermin verladenen Paletten. Die Fahrzeit zwischen den einzelnen Lagern wird nicht berücksichtigt. Bei den Uhrzeiten der Ladeterminplanung ist daher die Fahrzeit zwischen den einzelnen Lagern zu berücksichtigen.
Ja, MTM ermöglicht es, vollkommen selbstständig die Abholung von Ladenummern (DDS) an andere Transportunternehmen in Auftrag zu geben oder von diesen in Auftrag zu nehmen. Der ursprüngliche Frachtführer kann die Anzeige einer oder mehrerer eigener Ladenummern auf dem MTM-Portal eines zweiten Frachtführers freischalten. Dieser kann sie dann auswählen und in seine Touren/Ladetermine einfügen. Hierbei gilt der Grundsatz, dass das ursprüngliche Transportunternehmen ein zweites Transportunternehmen stets erst zur Anzeige der eigenen Ladenummern befugen muss. Voraussetzung hierfür ist, dass beide Transportunternehmen im MTM angemeldet sind. Sollten Sie also Geschäftspartner haben, für die Sie gewöhnlich Waren von den Marazzi Lagern abholen, so bitten wir Sie, diesen mitzuteilen, sich ebenfalls auf der Homepage durch Ausfüllen des betreffenden Formulars im MTM-System anzumelden.
Damit das Lager die Ware ordnungsgemäß bereitstellen kann, müssen die Auswahl der abzuholenden Ladenummern und die damit verbundene Tourenplanung mindestens einen Tag vor dem Abholtermin erfolgen. Bezüglich der Terminplanung ist keine Frist vorgegeben. Es wird jedoch empfohlen, auch den Termin möglichst frühzeitig zu planen, um einen Platz im gewünschten Zeitfenster zu erhalten. Für Änderungen an der Zusammensetzung der Ladelisten und den Zeitfenstern gelten dieselben Fristen. Es ist möglich, bis zum Vortag des Ladetermins an den Ladenummern der betreffenden Tour Hinzufügungen oder Löschungen vorzunehmen. Die Uhrzeit des Ladetermins kann auch im letzten Moment geändert werden.
Nachdem über das MTM-Portal der Ladetermin angelegt wurde, können etwaige Eilaufträge gemanagt werden, indem einzelne Ladenummern (DDS) unter Befolgung bestimmter Schritte der bereits angelegten Tour hinzugefügt werden oder dem Fahrzeugführer die Nummern der zusätzlichen Ladenummern mitgeteilt werden, so dass er sie von den Mitarbeitern der Warenannahme manuell hinzufügen lässt. Die Warenannahme gewährleistet stets die Möglichkeit, der Verladung manuell weitere Ladenummern hinzuzufügen.