Design
Die Rückkehr des Chevron-Musters
Lesezeit: 5 Minuten

Mit den zwei neuesten Kollektionen Vero und Oltre präsentiert Marazzi eine aktualisierte, technologische und demokratische Neuauflage des eleganten Fischgrät-Verlegemusters, das in früheren Zeiten ein typisches Merkmal der Bodenbeläge in Residenzen der Aristokratie und des gehobenen Mittelstands war
Die Ursprünge des Chevron-Musters – auch Fischgrätmuster genannt – liegen sehr weit zurück. Spuren davon finden wir bereits im antiken Rom, aber vor allen Dingen in Versailles am Hof des Sonnenkönigs, wo das Parkett im französischen Fischgrät verlegt wurde, das dann im Zuge unvermeidbarer Nacheiferung als unbestrittenes Symbol der Eleganz in den aristokratischen Herrenhäusern Einzug hielt. Der damit verbundene gestalterische Zugzwang entfaltete sich mit einer Kraft, die selbst die Alpen überwand, wovon die zahlreichen italienischen Palazzi wie der Palazzo Madama in Turin oder der Palazzo Ducale in Venedig zeugen; aber vor allem wurde Fischgrät zu einem Muss im Paris der Haussmann-Architektur des 19. Jahrhunderts.
Diese Art der Verlegung ist zurzeit wieder groß im Kommen, da sie eine unvergleichliche Bewegungsoptik erzeugt und dadurch den visuellen Eindruck des Raums verändert, und zwar nicht nur durch die Farbe und die Interaktion mit dem Licht infolge des Zickzackverlaufs, sondern auch durch die Möglichkeit, immer neue und für jeden Stil passende Zeichnungen zu kreieren, die in der Lage sind, jedem beliebigen Ambiente – ob Wohnzimmer, Küche oder Gang – einen Hauch von Eleganz und Leichtigkeit zu verleihen, als würde ein originell gestaltetes Tuch auf dem Boden ausgebreitet sein.
Die kürzlich erschienenen Kollektionen Vero und Oltre von Marazzi, mit großen Längsformaten aus Feinsteinzeug in Eichenoptik, umfassen nun auch das Chevron-Muster mit einem geschmeidigen 60°-Schnitt – dem so genannten französischen/ungarischen Fischgrät – und einem kleineren Format im Vergleich zu den anderen der Serie (11x54 cm), die trotz Nachahmung klassischer Stilelemente ein äußerst theatralisches Intarsienspiel zu bieten hat.
Die Kollektionen Oltre und Vero sind ein Konzentrat modernster Technologien und auch für Anwendungen im Außenbereich geeignet. Der innovative Produktionsprozess Sublime Sync ermöglicht die perfekte Übereinstimmung zwischen dem digital erzeugten Druckbild und dem detaillierten Materialrelief. Aststellen und Haptik des Holzes werden äußerst naturnah wiedergegeben, wodurch die Materialinterpretation eine bisher unerreichte Authentizität erlangt.












Neue Lösungen für moderne Verlegekonzepte finden in den Farben von Vero die passenden Gestaltungsmittel. Zu den Nuancen Natural, Rovere, Castagno und Quercia fügen sich die Farben Sabbia, Betulla und Larice. Die Kollektion in Holzoptik wurde im Einklang mit den neuesten Interior-Trends um hellere Farbstellungen erweitert. Die starke Anlehnung der Holztexturen von Vero an einen zeitlosen Stil zeigt sich auch in den zwei großen Dielenformaten (22,5x180 cm und 20x120 cm).
Mit ultimativem Hightech wartet die Kollektion Oltre auf. Sie verfügt über diverse patentierte Technologien wie StepWise für die rutschhemmende Veredelung und die neue Technologie Puro Marazzi Antibacterial, die auf der keramischen Oberfläche unter allen Lichtbedingungen 99,9 Prozent der Bakterien und Keime abtötet. Darüber hinaus können mit den Glasuren Zero Glossy äußerst eindrucksvolle extramatte Oberflächen hergestellt werden (in den Farben White, Natural, Sand und Caramel), während die zahlreichen Dielenformate (22,5x180 cm, 20x120 cm und 30x120 cm) völlig neue Kompositionen ermöglichen, die den Bodenbelag in ein maßgebliches Gestaltungselement für individuelle Raumkonzepte verwandeln.













