DATENSCHUTZERKLÄRUNG INTERNETSEITE
GEMÄSS ARTIKEL 13 DER VERORDNUNG (EU) 2016/679 ZUM SCHUTZ UND ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (DSGVO)
1. VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher ist Marazzi Group S.r.l. a Socio Unico mit Sitz in Viale Regina Pacis 39, 41049 Sassuolo (Modena), Italien, in Person seines gesetzlichen Vertreters pro-tempore („Verantwortlicher” oder „Marazzi”).
Zur Ausübung Ihrer Rechte und zum Erhalt von Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung können Sie sich unter den nachfolgenden Adressen an den Verantwortlichen wenden: privacy@marazzigroup.com Tel. +39 0536 860800.
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten („DSB“) ernannt, an den Sie sich schriftlich (an: dpo@marazzigroup.com) wenden können, um Ihre unter Nummer 7 aufgeführten Rechte auszuüben und um Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung zu erhalten.
2. ZWECKE DER VERARBEITUNG, RECHTSGRUNDLAGE UND SPEICHERFRIST
Marazzi wird Ihre direkt bereitgestellten oder beim Besuch der Website www.marazzi.de (die „Website”) erhobenen personenbezogenen Daten für die nachfolgenden Zwecke verarbeiten.
2.1. WEBSITE-NAVIGATION
Beim Navigieren erfassen die IT-Systeme und -Anwendungssoftwares für den Funktionsablauf der Website einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Benutzung von Kommunikationsprotokollen im Internet selbstverständlich ist. Dazu gehören z.B. IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Nutzern benutzten Rechner oder Terminals, die URIs/ URLs (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die Größe der Antwortdatei) sowie andere Parameter über das Betriebssystem des Nutzers. Der Zweck ist:
- Ihnen den Zugang und die Nutzung der Website zu ermöglichen
- statistische Informationen über die Nutzung der Dienste zu erhalten (häufig besuchte Seiten, Besucherzahl zu und an bestimmten Uhrzeiten und Tagen, geographisches Herkunftsgebiet usw.)
- den ordnungsgemäßen Betrieb der angebotenen Dienste zu kontrollieren
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den Zwecken gemäß Punkt 1, 2, 3 ist die Erfüllung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz eins Buchstabe b) DSGVO. Sollten Sie sich weigern, diese Daten bereitzustellen, würde dies zur Folge haben, dass Sie die Website nicht besuchen können.
Die Navigationsdaten werden für die in der Cookie Datenschutzerklärung auf der Website angegebenen Zeiträume gespeichert.
2.2. ANTWORT AUF INFORMATIONSANFRAGEN
Auf der Website finden Sie in den Bereichen„Schreiben Sie uns“, „News“ und „Händler” ein Formular, mit dem Sie die benötigten Informationen durch freiwillige Bereitstellung einiger personenbezogener Daten allgemeiner Art erfragen können. Wenn Sie diesen Dienst in Anspruch nehmen wollen, werden Ihre personenbezogenen Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer Informationsanfrage vom Verantwortlichen verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist die Erfüllung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz eins Buchstabe b) DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für den oben genannten Zweck ist freigestellt. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitzustellen, führt dies dazu, dass Sie die benötigten Informationen nicht erhalten.
Die für diesen Zweck über die Website bereitgestellten personenbezogenen Daten werden für die zur Bearbeitung der Anfrage notwendigen Zeit gespeichert.
2.3. ANMELDUNG AUF DER WEBSITE ZUR NUTZUNG BESTIMMTER DIENSTE
In bestimmten Bereichen der Website („Wunschliste”, „MTM”) bietet der Verantwortliche bestimmte Dienste an, die Sie durch freiwillige Bereitstellung einiger personenbezogener Daten allgemeiner Art nutzen können. Der Verantwortliche wird die direkt von Ihnen bereitgestellten Daten lediglich zum Zweck der Erbringung des von Ihnen gewünschten Diensts verarbeiten. Die Bereitstellung der Daten ist freigestellt. Eine eventuelle Weigerung Ihrerseits führt jedoch dazu, dass Sie die gewünschten Dienste nicht in Anspruch nehmen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist die Erfüllung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz eins Buchstabe b) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie beschließen, sich durch eine entsprechende Anfrage an den Verantwortlichen unter den im obigen Punkt 1 angegebenen Adressen vom jeweiligen Dienst abzumelden. Anderenfalls werden Ihre Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert.
2.4. ZUSENDUNG VON NEWSLETTERN
Wenn Sie im Bereich „Newsletter“ auf der Website das entsprechende Formular ausfüllen oder das Kästchen in den Bereichen „Wunschliste“, „MTM“, „Schreiben Sie uns“ und „Händler“ ankreuzen, können Sie Ihre allgemeinen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Berufstitel, Adresse) für die Anmeldung zum Newsletter von Marazzi bereitstellen. Auf diese Weise werden Sie regelmäßig über die Neuheiten in Bezug auf Initiativen, Aktivitäten und Projekte von Marazzi auf dem Laufenden gehalten.
Der Newsletter wird in Erfüllung Ihrer Anfrage an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke ist freigestellt. Eine eventuelle Weigerung der Bereitstellung der Daten macht es dem Verantwortlichen jedoch unmöglich, Ihre Anfrage für die Anmeldung zum Newsletter zu erfüllen und Sie über die Neuheiten von Marazzi zu informieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist die Erfüllung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz eins Buchstabe b) DSGVO. Deshalb ist Ihre Einwilligung in die Verarbeitung nicht erforderlich. Auf jeden Fall können Sie sich jederzeit problemlos der Zusendung weiterer Newsletter über den Link „Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier“ bzw. durch eine entsprechende Anfrage an den Verantwortlichen unter den im vorstehenden Punkt 1 genannten Adressen widersetzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie beschließen, Ihre Anmeldung zum Newsletter-Dienst zu löschen.
2.5. ZWECK WERBUNG
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten für Informationszwecke (Punkt 2.2), für Ihre Anmeldung auf der Website zum Zugang zu bestimmten Diensten (Punkt 2.3) oder für Ihre Anmeldung zum Newsletter (Punkt 2.4) bereitgestellt haben, geht der Verantwortliche davon aus, dass ein potenzielles Interesse besteht, über Aktivitäten, Initiativen und Produkte von Marazzi informiert zu werden.
In diesen Fällen wird also der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) dazu verwenden, Ihnen Werbemitteilungen über Initiativen und Produkte von Marazzi sowie Einladungen zu von ihr veranstalteten Events zuzusenden. Die Übermittlung dieser Mitteilungen kann über traditionelle Wege (wie zum Beispiel Telefonate) und/oder über automatisierte Kontakte (wie zum Beispiel E-Mails, Fax, vorab aufgenommene Telefonate, SMS, MMS, Instant Messaging usw.) erfolgen.
Für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken ist (auf der Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO) Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Diese können Sie durch Ankreuzen des betreffenden Kästchens bei der Bereitstellung der Daten erteilen. Die Zusendung von Werbemitteilungen erfordert hingegen keine Einwilligung von Ihnen, wenn diese unter Verwendung der personenbezogenen Daten (wie z. B. E-Mail-Adresse) erfolgt, die Sie im Rahmen früherer Aktivitäten zum Verkauf ähnlicher Produkte des Verantwortlichen bereitgestellt haben, oder falls Sie als Ansprechpartner juristischer Personen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit dem Verantwortlichen handeln. Unter diesen Umständen wird davon ausgegangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dem vorrangigen berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht.
Auf jeden Fall können Sie sich bei Erhalt von E-Mail-Mitteilungen problemlos der Zusendung weiterer Mitteilungen von Marazzi über den Link „Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier“ widersetzen, der in allen elektronischen Geschäftsmitteilungen enthalten ist. Sie können sich aber auch unter den im vorstehenden Punkt 1 genannten Adressen an den Verantwortlichen wenden.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange für diesen Werbezweck verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung widersprechen. Hierfür kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen unter den in Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Adressen.
Die Zustimmung zu Werbeaktionen bleibt freigestellt. Eine Weigerung Ihrerseits hat keine Folgen für die anderen Verarbeitungszwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, hindert jedoch Marazzi daran, Sie über weitere Initiativen, Events und über Projekte bzw. Produkte auf dem Laufenden zu halten.
2.6. COOKIES UND ANDERE TRACKING-SYSTEME
Die Website setzt Cookies ein. Für weitere Informationen in diesem Zusammenhang rufen Sie bitte unsere Cookie Datenschutzerklärung über diesen Link https://www.marazzi.de/privacy/ auf.
3. METHODEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Die Verarbeitung für die angegebenen Zwecke wird unter Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO mittels papiergestützten und elektronischen Systemen sowie mit Telematikanwendungen und jedenfalls mit Methoden erfolgen, die ein geeignetes Schutz- und Vertraulichkeitsniveau gemäß Art. 32 DSGVO garantieren.
Als Verarbeitung personenbezogener Daten gelten ihre Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Aufbereitung, Veränderung, Auswahl, ihr Auslesen, ihr Abgleich, ihre Verwendung, Verknüpfung, Sperrung, Offenlegung, Verbreitung, Löschung und Vernichtung oder die Kombination von zwei oder mehreren dieser Vorgänge, und zwar auch durch automatisierte Instrumente für das Speichern, Verwalten und die Übermittlung dieser Daten unter Verwendung von Mitteln, die geeignet sind, die Sicherheit und die Vertraulichkeit zu garantieren.
3.1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA
Marazzi kann auch Verbindungen (Links) zu anderen Social Media Plattformen bereitstellen, die zu von Personen oder Einrichtungen installierten Servern leiten, über die sie keine Kontrolle hat. Marazzi übernimmt keine Zusicherung oder Garantie in Bezug auf die Genauigkeit oder sonstige Aspekte der Informationen, die auf diesen Websites verfügbar sind. Die Verbindung (Link) zu einer Website eines Dritten darf nicht als Einverständnis – weder von Marazzi noch von diesem Dritten – mit den Produkten und Diensten anderer oder dieses Dritten verstanden werden. Marazzi liefert weder Erklärungen oder Garantien in Bezug auf die Nutzung oder Speicherung der Daten des Nutzers auf Websites Dritter. Wir fordern die Nutzer auf, die Datenschutzerklärung der Websites Dritter, die mit unserer Website verbunden sind, aufmerksam zu lesen, um einen vollständigen Überblick über die mögliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
4. EMPFÄNGER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND WER KENNTNIS DAVON ERLANGEN KANN
Für die im vorstehenden Punkt 2 beschriebenen Zwecke werden die Beschäftigten, das gleichgesetzte Personal und die Mitarbeiter von Marazzi, die als zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten befugte Personen tätig sind, Kenntnis von den verarbeiteten personenbezogenen Daten erlangen.
Zudem können Ihre personenbezogenen Daten für die Verfolgung der im vorstehendem Punkt 2 beschriebenen Zwecke von Dritten verarbeitet werden, die zum Beispiel folgenden Kategorien angehören:
- Personen, die Dienstleistungen für die Verwaltung des IT-Systems erbringen, einschließlich Hosting-Dienste der Server und Back-up-Dienste;
- Dienstleister für technischen Support;
- andere Dienstleister;
- Behörden sowie Überwachungs- und Kontrollorgane und generell öffentliche oder private Einrichtungen mit publizistischen Funktionen;
- andere Konzernunternehmen von Marazzi oder Unternehmen, die auf Marazzi oder auf Mohawk Industries zurückzuführen sind.
Die Personen, die den oben genannten Kategorien angehören, sind in einigen Fällen in völliger Unabhängigkeit als eigenständige Verantwortliche tätig und in anderen Fällen als eigens vom Verantwortlichen gemäß Artikel 28 DSGVO ernannte Auftragsverarbeiter tätig.
Die Offenlegung Ihrer Daten an Personen, die den oben genannten Kategorien angehören und als selbstständige Verantwortliche handeln, erfordert aufgrund des vorrangigen berechtigten Interesses des Verantwortlichen nicht Ihre Einwilligung, da solche Offenlegungen für die Verfolgung der im vorstehenden Punkt 2 genannten Zwecke erforderlich sind.
Sie können die vollständige und aktualisierte Liste der Personen, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden können, beim Verantwortlichen unter der in Punkt 1 der Datenschutzerklärung aufgeführten Adresse anfordern.
5. ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DRITTLÄNDER
Ihre personenbezogenen Daten könnten aus technisch-organisatorischen Erfordernissen in Drittländer übermittelt werden: Solche Übermittlungen sind in jedem Fall rechtmäßig, da sie gemäß Artikel 46 DSGVO durch bestehende Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission und/oder Standarddatenschutzklauseln auf Grundlage der von der Europäischen Kommission eingeführten Muster garantiert sind.
Sie können vom Verantwortlichen eine Kopie Ihrer Daten verlangen, die Gegenstand von Übermittlungen an Drittländer sind, sowie Informationen über die Orte, wo diese bereitgestellt wurden. Wenden Sie sich hierfür bitte unter der E-Mail-Adresse privacy@marazzigroup.com an den Verantwortlichen.
6. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Sie können als betroffene Person in Bezug auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen nach Maßgabe der DSGVO die Rechte nach Art. 15 - 21 DSGVO ausüben, und zwar im Einzelnen:
- Auskunftsrecht – Artikel 15 DSGVO: das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, einschließlich einer Kopie dieser Daten, und unter anderem auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer
- die Rechte der betroffenen Person (Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung)
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
- das Recht auf Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
- Recht auf Berichtigung– Artikel 16 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgreich widersprochen haben
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO: das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt
- die betroffene Person die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO: das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Zudem haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist;
- Widerspruchsrecht – Artikel 21 DSGVO: das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern keine berechtigten Gründe für den Verantwortlichen vorliegen, die Verarbeitung fortzusetzen;
- Recht auf Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde- Garante per la protezione dei dati personali - Piazza Venezia 11, 00187 Rom (Italien).
Die vorgenannten Rechte können gegenüber dem Verantwortlichen unter den im vorstehenden Punkt 1 genannten Adressen ausgeübt werden. Der Verantwortliche sorgt für die Bearbeitung Ihres Antrags und stellt Ihnen unverzüglich, spätestens aber innerhalb von einem Monat ab seinem Eingang, die Informationen über die durchgeführte Maßnahme betreffend Ihren Antrag zur Verfügung.
Die Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person ist gemäß Artikel 12 DSGVO unentgeltlich. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen kann der Verantwortliche von Ihnen jedoch ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Bearbeitung Ihres Antrags berücksichtigt werden, oder sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Wir informieren Sie schließlich darüber, dass der Verantwortliche weitere erforderliche Informationen für die Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern kann.
Marazzi Group S.r.l. a socio unico
(Verantwortlicher)
Letzte Aktualisierung 16.07.2019
Cookie Datenschutzerklärung
gemäß der Maßnahme der italienischen Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 und
gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO)
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte der Verantwortliche (wie unten definiert) den Nutzer im Sinne der Maßnahme der italienischen Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 „Erkennung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erhalt der Einwilligung für die Verwendung von Cookies“ und im Sinne von Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) über die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informieren, die sich aus der Verwendung von Cookies durch diese Domain https://www.marazzi.de/ (die „Website“) ergibt.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher ist Marazzi Group S.r.l. a Socio Unico mit Sitz in Viale Regina Pacis 39, 41049 Sassuolo (Modena, Italien) in Person seines gesetzlichen Vertreters pro-tempore („Verantwortlicher” oder „Marazzi”).
Zur Ausübung Ihrer Rechte und zum Erhalt von Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung können Sie sich unter E-Mail-Adresse privacy@marazzigroup.com an den Verantwortlichen wenden.
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten („DSB“) ernannt, an den Sie sich schriftlich (an: dpo@marazzigroup.com) wenden können, um Ihre unter Nummer 7 aufgeführten Rechte auszuüben und um Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung zu erhalten.
- Was Cookies sind und wozu sie dienen
Cookies sind kleine Textdateien, die die Websites, welche der Nutzer besucht, an sein Endgerät (normalerweise an den Browser) senden, wo sie gespeichert werden, um dann beim nächsten Besuch des Nutzers an dieselben Websites zurückgesandt zu werden. Bei der Navigation auf der Website kann der Nutzer auf seinem Endgerät auch Cookies erhalten, die von anderen Websites oder Webservern (sog. „Drittanbieter“) gesandt werden. Auf diesen können einige Elemente (wie zum Beispiel Bilder, Karten, Töne, spezifischeLinks für den Zugriff auf Seiten anderer Domains) der Website sitzen, die der Nutzer gerade besucht.
Cookies werden für verschiedene Zwecke verwendet: Durchführung von Rechner-Authentifizierungen, Monitoring von Sitzungen, Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen, welche die auf den Server zugreifenden Nutzer betreffen, Speicherung von Präferenzen, usw.
Für eine ordnungsgemäße Regelung in Bezug auf diese Instrumente ist eine Unterscheidung zwischen den einzelnen Cookie-Arten erforderlich.
- Cookie-Arten
Man kann verschiedene Arten von Cookies auf Basis (A.) des Anbieters, der die Cookies installiert, (B.) der Dauer der Verarbeitung und (C.) des Zwecks der Verarbeitung unterscheiden.
- Je nach dem Anbieter, der die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers installiert, unterscheidet man:
- «Cookies von Erstanbietern», die der Betreiber der vom Nutzer besuchten Website direkt installiert;
- «Cookies von Drittanbietern», die der Betreiber einer anderen Website über den Erstbetreiber installiert. Die Verwendung von (temporären und permanenten) Cookies von Drittanbietern erfolgt nur in anonymer Form und dient lediglich dazu, dass der Verantwortlichen die von Dritten bereitgestellten Webanalyse-Dienste nutzen kann.
- Je nach Dauer der Verarbeitung unterscheidet man zwischen:
- «Sitzungscookies», die während der Sitzung vorübergehend gespeichert und nach Schließung des Browsers automatisch vom Endgerät des Nutzers gelöscht werden;
- «beständigen Cookies», die dagegen für einen vorab festgelegten Zeitraum (zum Beispiel bis Jahresende) oder bis zu ihrer Löschung auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben.
- Je nach Zweck der Verarbeitung unterscheidet man zwischen:
- «technischen Cookies», die nur dazu dienen, dem Nutzer eine reibungslose Navigation und Nutzung der Website (z.B. das problemlose Aufrufen und Scrollen der Seiten, usw.) zu ermöglichen;
- «Profiling-Cookies»,die zum Anlegen von Profilen über den Nutzer und zum Senden gezielter Werbung gemäß den Präferenzen, die der Nutzer beim Navigieren im Netz gezeigt hat, dienen. Im Unterschied zu den technischen Cookies sind Profiling-Cookies für die reibungslose Nutzung der Website nicht erforderlich. Ihre Verwendung ist von der Einwilligung des Nutzers abhängig.
Im Folgenden eine zusammenfassende Tabelle der verschiedenen Arten von technischen Cookies
Cookie-Art | Funktion |
Navigationscookies | Navigationscookies optimieren die Navigationserfahrung und ermöglichen das reibungslose Funktionieren der Website, indem sie die Präferenzen bei der Navigation speichern. Im Einzelnen ermöglichen sie: - die Inhalte in der Sprache eines jeden Nutzers bereits ab dem ersten Besuch anzuzeigen. Navigationscookies können nämlich erkennen, aus welchem Land sich der Nutzer mit der Website verbindet und veranlassen, dass er bei jedem Aufruf der Website automatisch an die für sein Herkunftsland erstellte Version adressiert wird;
- das Einloggen auf der Website und die Verwaltung der einzelnen Einkäufe. Dank der Navigationscookies erkennt die Website einen angemeldeten Nutzer bei jedem Besuch.
Navigationscookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website und für die Bereitstellung einiger Dienste notwendig. |
Analyse-Cookies | Analyse-Cookies werden zur Erstellung statistischer Analysen über die Anzahl der Nutzer und das betreffende Navigationsverhalten auf der Website verwendet. Der Verantwortliche erhebt über die Analyse-Cookies Daten in aggregierter Form und verarbeitet die Ergebnisse der Analysen anonym, um allgemeine Statistiken über den Dienst und seine Nutzung zu erhalten. Analyse-Cookies sind für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich. |
Funktionscookies | Funktionscookies ermöglichen dem Nutzer, auf Basis einiger vorbestimmter Kriterien (z.B. Sprache) von der Website erkannt zu werden, um die Qualität des angebotenen Dienstes zu optimieren. Durch diese Cookies kann die Website den Nutzer aufgrund einer spezifischen Anfrage (wie zum Beispiel durch das Klicken auf „Angemeldet bleiben“) jedes Mal, wenn er die Website besucht, erkennen, wodurch er seine Anmeldedaten nicht wieder eingeben muss. Funktionscookies sind für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich, erhöhen jedoch ihre Qualität und optimieren gleichzeitig die Navigationserfahrung. |
- Von dieser Website verwendete Cookie-Arten
Ausgehend von den obigen Erläuterungen werden in der nachfolgenden Tabelle die von der Website verwendeten Cookies von Erstanbieternund Cookies von Drittanbietern unter Angabe von Art, Bezeichnung, Dauer, Domain, Verarbeitungszweck und Mechanismen zur Deaktivierung zusammengefasst.
COOKIES VON ERSTANBIETERN
Cookie-Art | Bezeich-nung | Dauer | Zweck | Mechanismen zur Deaktivierung |
Navigati-onscookies | csrftoken sessionid sessionidaccounts | Csrftoken (ein Jahr) Sessionid (14 Tage) Sessionidaccounts (14 Tage) | Es sind Cookies, die eine normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten und die Verbindung zwischen Server und Browser des Nutzers garantieren. Diese Cookies ermöglichen ein reibungsloses Funktionieren der Website und die Anzeige der Inhalte auf dem verwendeten Gerät. Ohne diese Cookies könnten einige der gewünschten Funktionen, wie z.B. das Einloggen auf der Website oder das Erstellen eines Einkaufswagens zum Online-Shopping nicht bereitgestellt werden. Navigationscookies sind technische Cookies und für das Funktionieren der Website notwendig. | Detaillierte Informationen zur Deaktivierung der Cookies. |
Funktionscookies | cc_necessary cc_advertising popup_countries showroom_layer | cc_necessary (1 Jahr) cc_advertising (1 Jahr) popup_countries (1 Jahr) showroom_layer (3 Tage) | Es sind auf dem Computer oder einem anderen Gerät gespeicherte Cookies, die die Anfragen und gewählten Optionen des Nutzers aufzeichnen, um ihn an seine Präferenzen zu erinnern. Sie ermöglichen eine verbesserte und personalisierte Navigation innerhalb des Dienstes oder optimieren das Einloggen in diese Website (z.B. durch Aufzeichnen des Passworts für geschützte Bereiche oder der Produkte im Einkaufswagen, um sie in der nächsten Sitzung wiederfinden zu können, Speichern der gewählten Sprache, Ansehen von Videos oder Kommentieren von Blogs, usw.). Funktionscookies sind für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich, erhöhen jedoch ihre Qualität und optimieren gleichzeitig die Navigationserfahrung. | Detaillierte Informationen zur Deaktivierung der Cookies. |
COOKIES VON DRITTANBIETERN
Cookie-Art | Bezeichnung | Dauer | Zweck | Datenschutzerklärungen Dritter / Mechanismen zur Deaktivierung / Einwilligungsformulare |
Analyse-Cookies | Google Analytics | _ga (2 Jahre) _gid (einen Tag) _gat_UA-XXXXXX-XX (5 Minuten) | Google Analytics ist ein Webanalysedienst für statistische Analysen, der von Google bereitgestellt und betrieben wird. Das Google Analytics Systems auf www.marazzi.de wurde so eingestellt, dass die Identifizierungsfähigkeit der Cookies verringert ist. Auch die Funktionen, die das Zusammenführen mit Daten von Drittanbietern zulassen, wurden deaktiviert. Durch diese Einstellungen kann diese Art von Cookie mit einem technischen Cookie gleichgestellt werden. Analyse-Cookies sind für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich. | Im Folgenden einige nützliche Adressen, die Aufschluss über die Datenschutzerklärung von Google Analytics geben. Der Nutzer kann durch die geeignete Einstellung in seinem Browser die Nutzung der Cookies jederzeit ablehnen. Der Nutzer willigt mit Nutzung dieser Website in die Verarbeitung seiner Daten durch Google mit den oben genannten Modalitäten und für die oben genannten Zwecke ein. Für Informationen über die Datenschutzerklärung des Unternehmens Google im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics wird auf die Website |
Analyse-Cookies | Google Tag Manager | _dc_gtm_UA-XXXXX-XX (5 Minuten) | Google Tag Manager ist ein Statistikdienst von Google Inc., der dem Verantwortlichen die Überwachung und Analyse der Verkehrsdaten und das Tracking des Nutzerverhaltens auf der Website ermöglicht. | Google Tag Manager: |
Analyse-Cookies | Hotjar | _hjIncludedInSample (verfällt bei Beendigung der Browsersitzung) | Cookie, das Daten zum Navigationsverhalten erfasst, um die Webseiten zu optimieren. Diese Daten werden in anonymer Form erfasst. | Auf folgender Seite wird beschrieben, wie man dieses Cookie deaktiviert: |
Profiling-Cookies | Google Adwords, Google Dynamic Remarketing | _gcl_au (3 Monate) | Diese Cookies dienen dazu, Nutzerprofile zum Senden von Werbung entsprechend den bei der Navigation im Netz geäußerten Nutzerpräferenzen zu erstellen. Während der Navigation auf dieser Website sind diese Cookies nützlich, um dem Nutzer Produkte zu zeigen, die ihn interessieren können oder die den angezeigten ähnlich sind. Diese Art von Cookie ist für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich. | Für weitere Informationen wird der Nutzer gebeten, die entsprechenden Datenschutzerklärungen unter folgenden Webadressen zu lesen: Google Adwords: Google Dynamic Remarketing: Der Nutzer kann die Verwendung der Cookies durch Google deaktivieren, indem er die Einstellungen unter den folgenden Links ändert: Für Informationen über die Profiling-Cookies auf der Website und ihre Deaktivierung wird verwiesen auf: |
Profiling-Cookies | Facebook custom audience | _fbp (3 Monate) | Facebook Custom Audience ist ein Remarketing- und Behavioral- Targeting-Service von Facebook, Inc., der die auf dieser Website stattfindende Aktivität mit dem Facebook-Werbenetzwerk verbindet, und der dem Verantwortlichen und seinen Geschäftspartnern die Kommunikation, Optimierung und Bereitstellung von Werbung auf Basis der früheren Nutzung dieser Website durch den Nutzer ermöglicht. | Weitere Informationen: Der Nutzer kann die Verwendung der Cookies durch Facebook auf der Datenschutzseite seines eigenen Accounts deaktivieren |
- Art und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Cookies ermöglichen dem Verantwortlichen, die von Ihnen bei der Navigation bereitgestellten allgemeinen personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Technische Cookies erfordern nicht Ihre vorherige Einwilligung, da:
- sie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website notwendig sind (Navigationscookies);
- sie nur statistische Zwecke verfolgen und Informationen in aggregierter Form erheben, die vom Verantwortlichen anonymisiert verarbeitet werden (Analyse-Cookies);
- sie es dem Nutzer ermöglichen, auf der Website nach den von ihm vorgewählten Merkmalen und Kriterien zu navigieren, um den angebotenen Dienst zu optimieren (Funktionscookies).
Ihre vorherige Einwilligung ist dagegen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig, die verarbeitet werden durch:
- Profiling-Cookies;
- Analyse-Cookies von Drittanbietern, wenn der Einsatz solcher Cookies nicht der Anwendung von Tools unterworfen wurde, die geeignet sind, die Identifizierungsfähigkeit der verwendeten Cookies zu reduzieren, oder wenn Drittanbieter nicht vertraglich die Pflicht übernommen haben, solche Cookies ausschließlich für die Bereitstellung des Dienstes zu verwenden und sie getrennt zu speichern, ohne sie mit anderen Informationen des Nutzers, über die der Drittanbieter verfügt, „zu bereichern“ oder „zu kreuzen”.
- Deaktivieren von Cookies und Verwaltung der eigenen Präferenzen
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für ihre Verarbeitung mittels der auf der Website verwendeten Cookies ist freigestellt. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie entscheiden, ob Sie die Cookies akzeptieren oder deaktivieren wollen.
Jeder Nutzer kann die Navigationscookies, die Analyse-Cookies, die Funktionscookies oder die Profiling-Cookiesdurch Änderung der Einstellungen seines Browsersdeaktivieren. Die Deaktivierung der Navigationscookies könnte die Nutzung der Website verhindern. Die Deaktivierung der Analyse-Cookies und/oder der Funktionscookies verhindert zwar nicht die Navigation auf der Website, jedoch könnten einige ihrer Bereiche und/oder Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei Deaktivierung der Profiling-Cookieskann der Nutzer frei auf der Website navigieren, jedoch können seine Angewohnheiten und/oder persönlichen Vorlieben nicht beobachtet werden, was zur Folge hat, dass er keine Nachrichten oder Bilder über Produkte oder Dienste erhält, die ihn interessieren könnten.
Im Folgenden finden Sie Links mit Anweisungen zur Änderung der Browsereinstellungen sowie mit detaillierten Informationen zur Deaktivierung der Cookies.
Was die von dieser Website verwendeten Cookies von Drittanbietern betrifft, so kann der Nutzer die in der obigen Tabelle enthaltenen Links nutzen, um weitere Informationen zu erhalten und um das Opt-out-Recht über die Verwendung der einzelnen Cookies von Drittanbietern auszuüben.
Für alle Fragen über die Verwendung von Cookies durch diese Website wird der Nutzer gebeten, folgende Links zu besuchen:
- Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können die in diesem Abschnitt aufgeführten und in Artikel 15 bis 21 der DSGVO geregelten Rechte in Bezug auf die in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen ausüben. Im Einzelnen:
- Verwaltung Ihrer Daten – Auskunftsrecht– Artikel 15 DSGVO: das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, einschließlich einer Kopie dieser Daten, und unter anderem auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
- die Herkunft der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht direkt erhoben wurden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.
- Berichtigung von unrichtigen oder unvollständigen Informationen – Recht auf Berichtigung– Artikel 16 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Löschung – Recht auf Löschung– Artikel 17 DSGVO: das Recht, unverzüglich die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgreich widersprochen haben;
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung– Artikel 18 DSGVO: das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
- die betroffene Person die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit– Artikel 20 DSGVO: das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Zudem haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht – Artikel 21 DSGVO: das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern keine berechtigten Gründe für den Verantwortlichen vorliegen, die Verarbeitung fortzusetzen.
- Recht auf Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde- Garante per la protezione dei dati personali - Piazza Venezia 11, 00187 Rom (Italien).
Die vorgenannten Rechte können gegenüber dem Verantwortlichen unter den im vorstehenden Punkt 1 genannten Adressen ausgeübt werden. Der Verantwortliche sorgt für die Bearbeitung Ihres Antrags und stellt Ihnen unverzüglich, spätestens aber innerhalb von einem Monat ab seinem Eingang, die Informationen über die durchgeführte Maßnahme betreffend Ihren Antrag zur Verfügung.
Die Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person ist gemäß Artikel 12 DSGVO unentgeltlich. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen kann der Verantwortliche von Ihnen jedoch ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Bearbeitung Ihres Antrags berücksichtigt werden, oder sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Wir informieren Sie schließlich darüber, dass der Verantwortliche weitere erforderliche Informationen für die Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern kann.
Marazzi Group S.r.l. a socio unico
(Verantwortlicher)
Letzte Aktualisierung 16.07.2019