gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“)
Mit diesem Dokument („Cookie Datenschutzerklärung“) möchte der Verantwortliche (wie unten definiert) Sie gemäß der Maßnahme der italienischen Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 „Erkennung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erhalt der Einwilligung für die Verwendung von Cookies“, einschließlich späterer Erläuterungen und Aktualisierungen („Leitlinien“), gemäß Art. 122 des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 (sog. „Datenschutzkodex“) und gemäß Art. 13 DSGVO über die Modalitäten und Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren, die sich aus der Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Tools auf der Website www.marazzi.de (im Folgenden gemeinsam die „Website“) ergibt.
1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter (DPO)
Verantwortlicher ist Marazzi Group S.r.l. a Socio unico mit Sitz in Viale Regina Pacis, 39 41049 Sassuolo (MO), Italien, in Person seines gesetzlichen Vertreters pro-tempore („Verantwortlicher“ oder „Marazzi“).
Zur Ausübung Ihrer Rechte und zum Erhalt von Informationen darüber und/oder in Bezug auf diese Datenschutzerklärung können Sie sich unter den nachfolgenden Adressen an den Verantwortlichen wenden: privacy@marazzigroup.com Tel. +39 0536 860800.
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten („DPO“) ernannt, an den Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte, die im unten folgenden Punkt 7 genannt sind, sowie für diesbezügliche Informationen und/oder Informationen zur vorliegenden Datenschutzerklärung unter der folgenden Adresse wenden können: dpo@marazzigroup.com.
2. Was Cookies sind und wozu sie dienen
Cookies sind kleine, in der Regel aus Buchstaben und/oder Zahlen bestehende Textdateien, die die vom Nutzer besuchten Websites an sein Endgerät (normalerweise über den Browser) senden und dort installieren, um gespeichert und archiviert zu werden. Sie werden dann beim nächsten Besuch des Nutzers an dieselben Websites, die sie generiert haben, zurückgesandt, wodurch seine vorherige Interaktion mit der Website gespeichert bleibt.
Die von den Cookies kodierten Informationen umfassen personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Benutzername, E-Mail-Adresse usw.) oder nicht personenbezogene Daten wie Spracheinstellungen oder Informationen über die Art des Geräts, das der Nutzer zum Navigieren auf der Website verwendet.
Cookies erfüllen also verschiedene Funktionen und ermöglichen eine effiziente Navigation auf der Website, indem sie die Präferenzen des Nutzers speichern und dessen Navigationserfahrung optimieren. Cookies werden beispielsweise verwendet, um elektronische Authentifizierungen, die bevorzugte Sprache des Nutzers oder andere Informationen oder Präferenzen in Bezug auf spezifische Konfigurationen zu speichern, Sitzungen aufzuzeichnen, die Nutzung von Online-Inhalten leichter und effizienter zu gestalten, auf den Nutzer zugeschnittene Werbung zu schalten, usw.
Davon ausgehend, können Cookies in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
Je nach dem Anbieter, der die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers installiert, unterscheidet man z. B: (a) „Cookies von Erstanbietern“, die der Betreiber der vom Nutzer besuchten Website direkt installiert und die nur für diesen einsehbar sind; und (b) „Cookies von Drittanbietern“, die der Betreiber einer anderen Website über den Erstbetreiber installiert.
Je nach Dauer der Verarbeitung unterscheidet man zwischen: (a) „Sitzungscookies“, die während der Sitzung vorübergehend gespeichert und nach Schließung des Browsers automatisch vom Endgerät des Nutzers gelöscht werden; und (b) „beständigen Cookies“, die dagegen für einen vorab festgelegten Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben.
Die Klassifizierung, die dem Grundgedanken der Datenschutzgesetzgebung am besten entspricht, ist diejenige, die Cookies in zwei Makro-Kategorien einteilt:
• in „technische Cookies“, also Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website oder für ihren Betrieb entsprechend den Browsing-Einstellungen des Nutzers unbedingt erforderlich sind. Zu dieser Kategorie gehören die sog. „Navigationscookies“, die die reibungslose Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (z. B. das problemlose Aufrufen und Scrollen der Seiten, usw.) und die sog. „Funktionscookies”, die es dem Nutzer ermöglichen, auf Basis der von ihm ausgewählten Kriterien (wie z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) auf der Website zu navigieren, um den gewünschten Dienst zu optimieren. Die technische Speicherung und der Zugriff auf die in den technischen Cookies enthaltenen Informationen bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers;
• in „Profiling-Cookies“, die die Aktivitäten oder wiederkehrenden Verhaltensmuster des Nutzers beim Verwenden der Funktionen der Website analysieren und aufzeichnen. Sie dienen (i) zum Anlegen eines Profils über den Nutzer, (ii) zum Einordnen des Nutzers in die verschiedenen Profile, die homogene Nutzergruppen zusammenfassen, (iii) zum Senden gezielter Werbung gemäß den Präferenzen, die der Nutzer beim Navigieren im Netz gezeigt hat. Die technische Speicherung und der Zugriff auf die in Profiling-Cookies enthaltenen Informationen sind von der Einwilligung des Nutzers abhängig.
Zu den beiden vorgenannten Makro-Kategorien kann man die der sog. „Analyse-Cookies“ hinzufügen, die zur Erstellung statistischer Analysen verwendet werden, um z. B. (i) die Effizienz der über die Website erbrachten Dienste zu beurteilen, (ii) die Website zu gestalten oder (iii) den „Verkehr“, d. h. der Zahl der Besucher zu messen, die eventuell auf Basis relevanter Merkmale (z. B. geografisches Gebiet, bestimmte Uhrzeiten usw.) klassifiziert werden.
Die Verarbeitung der mittels Analyse-Cookies erhobenen Daten erfordert keine Zustimmung des Nutzers, wenn diese Daten nur zur Erstellung aggregierter Statistiken in Bezug auf eine einzelne Website oder mobile Anwendung verwendet werden. Bei den mit Analyse-Cookies von „Drittanbietern“ erhobenen Daten ist nur dann keine Zustimmung erforderlich, wenn (a) das Analyse-Cookie so aufgebaut ist, dass es die Identifizierung des Nutzers vernünftigerweise verhindert, und wenn (b) der „Drittanbieter“ auf die Durchführung von Maßnahmen an Daten (z. B. Kombination, Anreicherung, usw.) verzichtet, die auf die Identifizierung des Nutzers abzielen. Unter diesen besonderen Bedingungen werden die Analyse-Cookies (sowohl von Erst- als auch von Drittanbietern) technischen Cookies gleichgestellt.
3. Verwaltung der eigenen Präferenzen zu Cookies: Datenschutz-Präferenz-Center
Beim ersten Zugriff auf die Website ruft der Nutzer ein Pop-up-Banner auf, das Kurzinformationen über die Cookies, den Link zu dieser ausführlichen Cookie Datenschutzerklärung und eine Reihe von Schaltflächen enthält, mit denen die Präferenzen in Bezug auf die auf dem eigenen Gerät zu installierenden Cookies verwaltet werden können.
Im Einzelnen kann der Nutzer über die im Banner enthaltenen Schaltflächen: (i) alle Cookies auf der Website, auch die für gezielte Werbung, annehmen, indem er seine Einwilligung dazu erteilt; (ii) die Installation aller Cookies auf der Website, außer denen, die für ihr ordnungsgemäßes Funktionieren unbedingt erforderlich sind (z. B. „Erforderliche Cookies“), verweigern; (iii) über einen Link auf das „Datenschutz-Präferenz-Center“ zugreifen, wo er weitere Informationen über die spezifischen Cookies auf der Website, die in homogene Kategorien zusammengefasst sind, erhalten oder, sofern vorgesehen, in Bezug auf die auf seinem Gerät zu aktivierenden oder deaktivierenden Cookie-Kategorien die Einwilligung erteilen oder widerrufen bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen; (iv) den Cookie-Banner durch Klicken auf die Ikone schließen und die Navigation auf der Website unter Beibehaltung der Standard-Einstellungen fortsetzen.
Der Verantwortliche weist darauf hin, dass die „Standard“-Einstellung der Cookies lediglich die Installation der Erforderlichen Cookies impliziert.
Gemäß den Bestimmungen der Leitlinien verfügt die Website über spezifische Schaltflächen, mit denen die Einstellungen des Nutzers hinsichtlich der Einwilligung in die Verwendung der Cookies und Tracking-Tools auf der Website für einen Zeitraum von mindestens 6 (sechs) Monaten gespeichert werden können. Diese Einstellungen werden bei Ablauf dieses Zeitraums nach der letzten Einstellung des Nutzers gelöscht. Beim nächsten Zugriff auf die Website wird dann dem Nutzer das vorgenannte Banner erneut präsentiert.
Über das Datenschutz-Präferenz-Center auf der Website kann der Nutzer jederzeit seine Einwilligung in Bezug auf alle oder einige Cookie-Kategorien ändern oder widerrufen.
Der Nutzer kann seine eigenen Präferenzen zu Cookies auch über die Einstellungen des verwendeten Browsers verwalten, die es ihm ermöglichen, alle oder einige Cookies zu löschen/zu entfernen oder das Senden von Cookies zu blockieren bzw. auf bestimmte Websites zu begrenzen.
Nachstehend die Anweisungen und Links zu den Anleitungen für das Verwalten von Cookies der wichtigsten Browser:
• Microsoft Edge: In der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten und dann auf „Einstellungen“ klicken. Im Menü auf der linken Seite „Cookies und Websiteberechtigungen“ auswählen und die gewünschten Cookie-Einstellungen festlegen. Nachstehend der Link für weitere Informationen:
• Google Chrome: In der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten und dann auf „Einstellungen“ klicken. „Erweitert“ auswählen und unter „Datenschutz und Sicherheit“ auf „Website-Einstellungen“ klicken. Dann unter „Cookies und Websitedaten“ die gewünschten Cookie-Einstellungen festlegen. Nachstehend der Link für weitere Informationen:
• Mozilla Firefox: In der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien klicken und „Optionen“ auswählen. Im Fenster „Datenschutz und Sicherheit“ die gewünschten Cookie-Einstellungen festlegen. Nachstehend der Link für weitere Informationen:
https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
• Apple Safari: „Einstellungen“ und dann „Datenschutz“ auswählen, um die gewünschten Cookie-Einstellungen festzulegen. Nachstehend der Link für weitere Informationen:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
• Opera: In der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien und dann auf „Erweitert“ klicken. „Datenschutz & Sicherheit“ und dann „Website-Einstellungen“ auswählen. Unter „Cookies und Websitedaten“ die gewünschten Cookie-Einstellungen festlegen. Nachstehend der Link für weitere Informationen:
https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bei anderen als den oben genannten Browsern sind die Informationen zum Verwalten von Cookies aus der entsprechenden Anleitung zu entnehmen. Verwendet man z. B. ein mobiles Gerät, kann man in der Bedienungsanleitung Näheres dazu erfahren, wie Cookies verwaltet werden.
4. Von dieser Website verwendete Cookie-Arten, Zwecke, Rechtsgrundlage
Unbeschadet der oben beschriebenen allgemeinen Kategorien hielt der Verantwortliche für die Zwecke dieser Cookie Datenschutzerklärung eine Klassifizierung der Cookies auf der Website für angemessen, um sowohl den Zweck, der mit dem Cookie oder Tracking-Tool verfolgt wird, als auch die Rechtsgrundlage, die die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Cookie oder Tracking-Tool rechtfertigt, gemäß den Bestimmungen der DSGVO und gemäß Art. 122 Datenschutzkodex herauszustellen.
Im Einzelnen hat der Verantwortliche die Cookies auf dieser Website in folgende Arten unterteilt: