Konservatives Upgrade und Retro-Flair

Lesezeit minuten

In Chambéry sanierten die zwei französischen Planerinnen und Innenarchitektinnen vom Büro Atelier Piola eine Wohnung aus den 50er Jahren, deren Flair dank Vintage-Akzenten und Feinsteinzeug im Dekor Ghiara Palladiana erhalten bleibt. Das Resultat ist ein spannender Materialmix, gepaart mit einem kontrastreichen Farbkonzept im Bohémien-Chic

Neugestaltung einer Wohnung unter Wahrung ihrer Atmosphäre. Die betreffende Wohnung stammt aus den 50er Jahren und wurde von den zwei französischen Planerinnen und Innenarchitektinnen Léa Bruneau und Johane Jean, die in Paris ihr eigenes Büro Atelier Piola gegründet haben, von Grund auf renoviert.

Wir befinden uns in Südostfrankreich, in Chambéry, der einstigen Hauptstadt Savoyens. Im Umkreis gibt es etliche Straßencafés, enge Gassen und Prunkbauten, der berühmte Elefantenbrunnen und die schöne Kathedrale Saint-François-de-Sales sowie das Schloss, ehemaliger Wohnsitz der Herzöge von Savoyen.

Das Wesen dieser Umgebung floss in das Projekt ein. „Wir wollten jeden Raum neu überdenken“, erzählt uns Johane Jean. „Doch um den behaglichen, einladenden Charakter dieser Wohnung zu bewahren, haben wir uns für ein konservierendes Facelift entschieden, das einen zeitgemäßen Charakter gewährleistet und das Vintage-Flair wahrt.“ Eine ausgewogene Mixtur aus innovativen Materialien und Einrichtungsaccessoires verschiedenartigster Anmutung, gepaart mit den kontrastreichen Farben bohèmer Lebensart: so lautete das Rezept von Atelier Piola, um den Räumen ein schlüssiges Gesamtkonzept zu verleihen.

Den Kernraum der Wohnung bildet das Wohnzimmer, das durch seinen Charakter hervorsticht. „Um mehr Platz zu schaffen und mehr Licht hereinzulassen, wurde der Raum vollständig geöffnet, wodurch ein großzügiger Wohnbereich mit offener Küche entstand, deren Einrichtungen eigens von einem Schreiner entworfen wurden“, erzählt Johane. Für den Bodenbelag wählten wir die Kollektion Grande Marble Look Ghiara Palladiana, (Format 120×120 cm, Materialstärke 6 mm und Oberfläche Matt) sowohl wegen der optischen Wirkung als auch wegen des Retro-Flairs. Die Küchenarbeitsplatte stammt hingegen von einem Steinmetz aus der Gegend von Annecy“, führt sie weiter aus.

Der Bodenbelag in der Küche wie im Bad, dessen Wand mit dem Feinsteinzeug in Steinoptik Mystone Limestone mit der Oberfläche Sand Velvet verkleidet wurde, muss strapazierfähig und langlebig sein. Außerdem muss seine Wasseraufnahme nahe der Nullgrenze liegen. „Feinsteinzeug besitzt interessante Materialeigenschaften, die Ästhetik und Funktionalität auf einen Nenner bringen. Wir arbeiten sehr viel mit Feinsteinzeug, weil es außerdem sehr pflegeleicht ist, ein nicht zu unterschätzender Faktor im Alltagsgebrauch“, schließt Johane ab.

Der französische Stil besitzt immer dieses gewisse Je ne sais quoi. Das sind all die kleinen Details, die scheinbar rein zufällig irgendwie dorthin gelangt sind, doch dem Ambiente erst den letzten Schliff verleihen. Auch die Farbe einiger Wände, auf der Farbskala zwischen kräftigem Aquamarin und Türkis angesiedelt und bei den Meistern des 20. Jahrhunderts ebenso beliebt wie bei den Deko-Gurus der Gegenwart, verleiht dem Ganzen Charakter. „Für uns ist Innenarchitektur das Zusammenspiel von Farben und Materialien“, sagen uns die Architektinnen vom Büro Atelier Piola. Und wenn wir uns das Resultat ansehen, dann nehmen wir ihnen das gern ab.