Beginnend bei der Sicherheit am Arbeitsplatz und beim Gesundheitsschutz bis hin zur Bewertung des Produktlebenszyklus und zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse bildet der Nachhaltigkeitsgedanke schon immer die Grundlage für die Entwicklung innovativer Techniken und neuer Instrumente, die Veränderungen vorantreiben. In puncto Wettbewerbsfähigkeit begünstigt eine zunehmend durchdachte und verantwortungsbewusste Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit in den Unternehmen neue Geschäftsprozesse, neue Organisationsmodelle zur Verbesserung der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und der Wertschöpfungsketten sowie neue Produkte und Systeme, die den veränderten Anforderungen der Endverbraucher gerecht werden.
Die Nachfrage der Verbraucher nach umweltverträglichen Produkten wächst unaufhörlich weiter. Als Antwort darauf entwickelte die Marazzi Group neue Produktionstechniken, die eine verringerte Materialstärke der Fliesen ermöglichen, was Logistik und Transport in der gesamten Lieferkette umweltfreundlicher gestaltet. Der Energieverbrauch wurde optimiert, indem die von den Brennöfen erzeugte Wärme anderen Prozessphasen (Trockenöfen, Sprühtrockner) und dem Heizsystem zugeführt wird. Dank eines umsichtigen Steuerungsprozesses recycelt Marazzi nicht nur 100 % des Produktionsabwassers, sondern der Industrieabwasser-Wiederverwertungsindex liegt bei 120 %, weil auch Abwässer von anderen Betrieben des Standorts recycelt werden.
Mit der Reduzierung von Verschwendung und Abfällen auf ein Mindestmaß durch die Rückführung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Wertstoffen und Ressourcen legt Marazzi ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft ab. Das Unternehmen recycelt beispielsweise 100 % der gebrannten und ungebrannten Abfälle aus der Fliesenproduktion und verwendet 100-prozentig recycelbare Packmittel, die zu 100 % aus Rezyklat bestehen.
So gelingt es der Marazzi Group, 99,6 % der Abfälle über Spezialunternehmen zu recyceln und nur 0,4 % des Gesamtaufkommens an Produktionsabfällen auf die Deponie zu schicken.