People
Von den Materialien bis zu den Erfassungssystemen: so ändert sich die Welt der Hygiene
Lesezeit: 6 Minuten

Interview mit Luigi De Nardo
Seit mehr als einem Jahrhundert arbeitet die Forschung daran, die Verbreitung von Bakterien und Keimen in den Lebensbereichen einzudämmen. Mit Luigi De Nardo, Ordentlicher Professor für Wissenschaft und Technologie von Materialien an der Technischen Hochschule in Mailand, haben wir auch in Bezug auf einen bevorstehenden Paradigmenwechsel gesprochen: von den Materialien bis zu den Erfassungssystemen.
Die Corona-Krise hat die Produktion in Richtung Materialien mit bakterizider und bakteriostatischer Wirkung gelenkt. Die Forschung in diesem Sektor begann vor langer Zeit; wann und auf welchen Gebieten?
Seit Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu vielen Innovationen im Bestreben, das mikrobielle Wachstum im Wohnbereich, am Arbeitsplatz und an Orten unseres täglichen Lebens einzudämmen und zu verhindern.
Ein Produkt, eine antimikrobielle Oberfläche, ist ein chemischer oder physikalischer Stoff, der Mikroorganismen abtötet oder deren Wachstum hemmt. Stoffe, die Mikroorganismen abtöten, enden mit „-zid”, während der vorangestellte Wortteil die Art des abgetöteten Mikroorganismus angibt. Stoffe, die nicht abtöten, aber das Wachstum hemmen, enden mit „-statisch“ (zum Beispiel bakteriostatische, fungistatische oder virostatische Materialien).
In diesem Sinn waren die ersten Bemühungen darauf ausgerichtet, wie man durch chemische oder physikalische Stoffe Oberflächen hygienisieren kann und welche Materialien man entwickeln kann, die mit oft aggressiven Stoffen kompatibel sind.
In den 1970er Jahren wurden mit dem regelmäßigen Aufkommen von Studien über die Wechselwirkung zwischen Materialien und Geweben für die Medizin erste Lösungen für antibakterielle Oberflächen entwickelt, die eine bestimmte Wirksamkeit gewährleisten konnten. In den letzten dreißig Jahren wurden die Studien systematisch auf alle Gebiete, auch auf das Bauwesen, ausgedehnt. Es kam zur Entwicklung wirksamer und effizienter Lösungen, die heute auf dem Markt erhältlich sind.
Was sind die Technologien, durch die heute Oberflächen leicht hygienisierbar sind?
Es gibt verschiedene Technologien, mit denen es gelingt, die Bakterienlast auf einer Oberfläche unter Kontrolle zu bringen. Der erste Ansatz ist sicherlich der einer einfachen Reinigung und Desinfektion durch den Einsatz von Materialien, die mit flüssigen Desinfektionsmitteln kompatibel sind und so gestaltet und gefertigt sind, dass es keine schwer zugänglichen Flächen oder Stellen gibt.
Des weiteren gibt es Flächenbeläge, die mehr oder weniger aktiv die Vermehrung verhindern oder eine antibakterielle Wirkung ausüben.
Es gibt diesbezüglich drei Hauptansätze: Oberflächen mit Strukturierung – zum Beispiel mit oberflächlichen Mustern – die ein Anhaften und Vermehren verhindern; Oberflächen mit antibakteriellen Elementen, die im Laufe der Zeit freigesetzt werden, wie Metallionen mit antibakterieller Funktion; Oberflächen, die durch einen äußeren Reiz aktiviert werden und bakterientötende Mechanismen entwickeln – wie zum Beispiel Oberflächen mit fotokatalytischer Wirkung.
Was wird hier die Zukunft bringen? Welche Innovationen sollen wir uns auf diesem Gebiet erwarten?
Wer sich mit Technologie beschäftigt, der weiß, dass die Zukunft immer Innovationen parat hält, die das Leben des Menschen verbessern. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich dies vor Augen zu führen.
Krisenzeiten konfrontieren uns mit der Notwendigkeit, die Prioritäten der Forschung neu zu setzen. Ich erwarte mir also kurzfristig Lösungen, die dem Problem angepasst sind. Langfristig zeichnet sich hingegen eine Neukonzeption ab, die sich umfassender und systematischer mit dem Thema Hygienisierung auseinandersetzt, auch durch Integration aktiver Lösungen und Technologien, die das Ausmaß der erforderlichen Maßnahme messen und melden sowie die Bewegung des Wachstums unter Kontrolle halten.