Wenn Digitaltechnik auf Tradition trifft

Frammento interpretiert venezianische Terrazzoböden mit Hilfe der künstlichen Intelligenz, die facettenreiche, wiederholungsfreie Flächenbilder erzeugt. Mit drei Formaten und drei Farben mit verschiedenen Korngrößen eröffnet die Kollektion völlig unerwartete Gestaltungsmöglichkeiten

Als Vorreiter in puncto Technologie und Design setzt Marazzi erstmals die künstliche Intelligenz für Feinsteinzeug ein. Die für den Innenbereich konzipierte Kollektion Frammento interpretiert venezianischen Terrazzo in einer zeitgemäßen Optik. Obgleich die Kollektion an die traditionsreichen venezianischen Böden aus Zement- oder Terrakottamasse mit Zuschlagstoffen in unterschiedlichen Körnungen anknüpft, überrascht sie mit einem originellen Look, der vor allem den Farben zu verdanken ist.

Die Grafik des Produkts wurde mit der patentierten Technologie DDGAN gestaltet, der ersten kreativen künstlichen Intelligenz für die Oberflächengestaltung, die Muster auf potenziell unendlich großen Flächen ohne Wiederholungsklone generieren kann. Die Optiken sind stets originell, sie stehen jedoch immer im Einklang mit der Materialvorlage. Zu verdanken ist das einem maschinellen Lernverfahren mit einer Reihe von Realvorlagen, die in der Lernphase assimiliert werden. Die künstliche Intelligenz kann in dieser Weise die Unvorhersehbarkeit und Einzigartigkeit reproduzieren, die nur die Natur hervorzubringen vermag.

Die Kollektion Frammento ist in drei Formaten in den geometrischen Vielfachen 120×120 cm, 60×120 cm und 60×60 cm und in drei Farben (Azzurro, Cotto und Verde) erhältlich, die die Zuschlagstoffe in den Versionen Micro und Macro kennzeichnen. Die unterschiedlichen Korngrößen sorgen für ein abwechslungsreiches und wiederholungsfreies Flächenbild. Frammento läutet eine neue Epoche für keramische Flächenbeläge ein, die der Kreativität keine Grenzen setzt und gänzlich neue Gestaltungshorizonte eröffnet.