Marazzi, 85 years of Human Design

Lesezeit minuten

Es war einmal eine Doppelreihe von Pappeln. Man erzählt sich, dass auf diesen Baumstämmen, so wie sie da standen, eine Fabrik errichtet wurde.

Eine „Pappfabrik“, wie man sie in den dreißiger Jahren nannte. Nichtsdestoweniger war sie mit den besten Technologien der damaligen Zeit ausgestattet, um Dachziegel, Bausteine und die ersten handbemalten Fliesen herzustellen, die auf Originalentwürfen des Künstlers Venerio Martini für Marazzi beruhten.

Nach dem zweiten Weltkrieg dann die erste große Erweiterung, neue Brennöfen, neue Produkte mit dem Design von Gio Ponti und Alberto Rosselli und die Ambition, in den Jahren des Wiederaufbaus und des Wirtschaftsbooms schöne Fliesen für alle zu machen.

Es folgten die Kooperationen mit namhaften Modeschneidern (so hießen die Modedesigner damals noch), das bahnbrechende Patent für das Einbrandverfahren, das die Prozesszeiten ebenso wie die Art und Weise der Keramikproduktion nachhaltig veränderte und noch heute weltweit das meistverbreitete Produktionsverfahren ist, die Investitionen im Ausland, die berühmten Fotografen und die Experimentierwerkstatt Il Crogiolo, das erste Produkt aus technischer Keramik, die von nun an auf den Plätzen, in den Flughäfen, an den Gebäudefassaden Einzug hielt, bis hin zu den großformatigen Platten und der jüngst patentierten StepWise™ Technologie, die rutschhemmendem Feinsteinzeug eine weiche Haptik verleiht.

Die Werbekampagne für 85 Jahre Marazzi rückt das Bad wieder in den Mittelpunkt. Der historisch für den Einsatz von Keramik prädestinierte Raum wurde vom Büro Alessandro Pasinelli Studio unter zwei thematischen Gesichtspunkten – Wohnungs- und Objektbau – gestaltet. Hierbei bediente es sich mehrerer Kollektionen von Marazzi, die der jüngsten Generation von keramischen Produkten angehören: kleine Formate, die spezielle Industrieverfahren wie handgemacht erscheinen lassen, extraflache 3D-Fliesen und großformatige Feinsteinzeugplatten, die mit Hilfe des Digitaldrucks natürliche Oberflächen nachhaltig interpretieren.

„Wir haben uns auf eine offene Raumsituation konzentriert, auf die Raumwahrnehmung im Spannungsfeld zwischen der Intimität des Wohnens und den Besonderheiten der Umgebung“, erläutert Pasinelli. „Wir haben fließend ineinander übergehende, behagliche und vor allem materialbetonte Idealräume erschaffen, die zutiefst mit der Landschaft verwoben sind. Das gilt für die Villa, deren Bad auf den Garten hinausblickt, ebenso wie für das Spa mit seiner puristischen Schlichtheit, wo der monolithische Raumkörper mit einem Belag aus Feinsteinzeug Verde Aver die Natur des umgebenden Waldes aufgreift.“

 

Privatbad

In dem Privatbad tritt die behagliche Ausstrahlung des Bodenbelags in Vero Rovere, im keramischen Längsformat 22,5×180 cm, neben die reizvolle Steinoptik der Wandverkleidung in Magnifica Limestone Taupe mit dem gerillten 3D-Dekor Mikado, das an Bambus erinnert. An der Wand glänzen die dick glasierten Fliesen Crogiolo Lume im aparten Format 6×24 cm. Sie scheinen wie handgefertigt. Auch die Waschtische bestehen vollständig aus Feinsteinzeug: Untersatz und Becken in Grande Stone Look Granito Black, Waschtischfläche in Grande Marble Look Calacatta Vena Vecchia.

Die großzügige Duschnische mit Fenster ist ebenfalls in Crogiolo Lume, in der Variante Musk, verkleidet. Die Zusammensetzung und Schattierungen lassen eine abwechslungsreiche Vielfalt von Grünnuancen entstehen, die ein direktes, optisches Wechselspiel mit den Bäumen vor dem Fenster herstellen.

Die Einrichtungselemente verknüpfen Moderne und High-Tech mit einem Hauch Vintage: der Messingspiegel Darkly von Nick Ross für Menu, die Duscharmatur aus der Serie Aboutwater des koreanischen Designers Paik Sun Kim für Fantini, die elegante Wandleuchte Biba Aplique von Lorenza Bozzoli für Tato und die Sitzbank Bertoia, die ebenso wie die anderen Möbel in den fünfziger Jahren von Harry Bertoia für Knoll gestaltet wurde.

 

Spa

Im Mittelpunkt einer minimalistischen Architektur steht ein Monolith, der vollständig mit dem neuen Feinsteinzeug in Marmoroptik Grande Marble Look Verde Aver Lux verkleidet ist, das die Natur, den Wald aufgreift, der aus den großflächigen Fenstern zu sehen ist. Grün und glänzend sind ebenfalls die unregelmäßig gehaltenen Fliesen von Lume Crogiolo, die mit ihren mannigfaltigen Farbnuancen den Duschbereich akzentuieren, der einen Rückzugsort, einen komfortablen Raum im Raum bildet.

Das Zusammenspiel von Tages- und Kunstlicht, die Wasserflächen im Spa, die ruhige Umgebung dieses Wellnessbereichs werden wertig betont durch die Bodenbeläge in Grande_Stone Look_Pietra di Vals im neuen Großformat 160×320 cm und die tiefen, lebendigen Wandverkleidungen in Mystone_Pietra di Vals_Mosaico Greige, hier im Format 30×60 cm.

Im Spa erinnert uns eine junge Frau in der Rückenansicht an die Dimensionen eines nachhaltigen, ganzheitlichen Designansatzes.

Akzentuiert wird die Indoor-Landschaft dieses komfortablen Wellnessbereichs von außergewöhnlichen Einrichtungselementen: die Wandleuchte Circuit Wall vom New Yorker Büro Apparatus, das für seine modernen Interpretationen von Stilklassikern bekannt ist, erhellt die Side-Tables Jardim, die der brasilianische Designer Jader Almeida für Sollos entwarf. Für die Liegenreihe am Außenpool fiel die Wahl auf den berühmten Lounge Chair 43, den Alvar Aalto in den vierziger Jahren für Artek gestaltete. Er bildet den i-Punkt für diesen Ort in vollendetem Einklang mit den Elementen und Rhythmen der Natur.