Wenn Nachhaltigkeit Pflege bedeutet

WonderLAD, die Pflegeeinrichtung für an Krebs erkrankte Kinder in Catania, wird fünf Jahre alt. Eine Bilanz vonseiten ihres Gründers, des Architekten Emilio Randazzo, über die wertvollen, bisher umgesetzten Aktivitäten und die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft

2019 wird in Catania WonderLAD eröffnet: eine gleichermaßen experimentelle als auch philanthropische Pflegeeinrichtung für Kinder, die an Krebs erkrankt sind oder unter anderen schweren Krankheiten leiden. Kennzeichnend für das Projekt des Architekturbüros Frontini Terrana Architects sind die einer Umarmung ähnelnden Anordnung auf der einen und die Urform einer Hütte auf der anderen Seite; mit diesem Konzept entstand ein Mehrweck-Ambiente, das mehr als 300 Personen aufnehmen kann. Auf die fünf Jahre des Bestehens rückblickend sprechen wir mit dem Gründer, dem Architekten Emilio Randazzo, über die Entwicklung von WonderLAD; zusammen mit seiner Frau Cinzia Favara von der gemeinnützigen Organisation ohne Gewinnabsichten LAD hat er hier die Familien und die lokale Gemeinschaft bei zahlreichen Initiativen aktiv teilnehmen lassen.

Wie sieht die Hilfe für Ihre Patienten aus, und wie ist die lokale Gemeinschaft im Projekt einbezogen?

Die Zahl der Patienten ist im Verlauf dieser fünf Jahre gestiegen. Zurzeit betreuen wir 70 Kinder und Jugendliche, zu denen ihre Geschwister und Eltern hinzugezählt werden können. Etwa 200 Personen können an Kunsttherapieaktivitäten teilnehmen, z. B. Workshops für Keramik, Malerei, Schmuckherstellung, Kino, Musiktherapie und bildende Künste, oder an Pet-Therapien und medizinischen Rehabilitationsverfahren (motorische Rehabilitation, Neuropsychomotorik, Physiotherapie und Logopädie), wobei auch die Psychotherapie für die Eltern zu erwähnen ist, die von zunehmend mehr Personen in Anspruch genommen wird. Die Schule des Stadtteils nutzt unsere Einrichtung für Pet-Therapie-Stunden im Freien, Kurse der bildenden Künste und für den biologischen Gemüse- und Obstanbau. Dank einer „konzertierten Aktion“ von Unterstützern, die jährlich eine kleine Spende leisten, und der Kofinanzierung über 80% des italienischen Ministeriums für Arbeit und Soziales können wir all diese Aktivitäten gratis anbieten.

Ist WonderLAD bereits fertiggestellt? Sind Anbauten oder Erweiterungen vorgesehen?

WonderLAD in nahezu allen Teilen fertiggestellt: Empfangsraum, Büros, Werkstätten und Ateliers, Unterkünfte für Patienten, die aus anderen Provinzen kommen, Spielplatz, Parkplatz und Hausmeisterwohnung. Anbauten oder Erweiterungen sind nicht vorgesehen, aber im Park mit seiner fast zwei Hektar großen Fläche und vor allen Dingen im Auditorium, das 300 Besucher fassen kann, stehen noch einige Arbeiten an, für die wir seit einiger Zeit Geldmittel sammeln, um sie fertigstellen zu können. Das italienische Parlament wollte die Anstrengungen der privaten Träger unterstützen und hat ebenfalls einen Beitrag zur Errichtung von WonderLAD geleistet; darüber hinaus hat es einen Fonds von 5 Millionen Euro zugunsten verschiedener Vereinigungen, u. a. LAD, eingerichtet, die sich um an Krebs erkrankte Kinder kümmern. Unser Modell und unsere Herangehensweise für die Pflege, nämlich das LAD Project, wurden von der Stadt Pavia mit ihrer Polyklinik San Matteo im Anschluss an einen Architekturwettbewerb gänzlich übernommen, was auch der Bereitstellung der ersten Million Euro im Haushalt 2022 vonseiten des Senats der Republik zu verdanken ist.


Die Architektur umfasst ca. zweitausend Quadratmeter und verschiedene Bereiche mit direktem Blick auf die Vegetation im Freien. Die Formgebung der Räume und die Auswahl der Materialien und Farben bereichern ein Ambiente, das nicht nur schön und komfortabel, sondern auch gesund und sicher ist.

Die Architektur ist integrierender Bestandteil der Pflege: Alles ist zur Unterstützung der Aktivitäten, die in ihrem Innern stattfinden, entsprechend ausgelegt. Die Helligkeit der Räume wird durch den Bodenbelag aus Feinsteinzeug in Betonoptik weiter verstärkt [Marazzi ist einer der Lieferanten der Materialien, Anm. d. Verf.], welcher somit einen weiteren Beitrag für die gesunde Atmosphäre der Räume leistet. Und mit seiner natürlichen Optik passt er perfekt zu den anderen verbauten Materialien – Holz und Kork -, die ihrerseits entscheidend zum ausgeglichenen und positiven Klima beitragen. Dank der Entscheidung für unbehandelte und/oder recycelbare Materialien und des geringeren Ressourcenverbrauchs (Klassifikation nZEB – Niedrigstenergiegebäude) fällt das Gebäude in die Energieeffizienzklasse A4.