Project Portfolio
WonderLAD: wenn Architektur auch beim Thema Pflege eine Rolle spielt
Lesezeit: 5 Minuten

Der Traum von LAD Onlus wird mit dem für krebskranke Kinder gedachten Haus in Catania Wirklichkeit
Das Cure&Care Konzept entstand basierend auf den Kunsttherapiestudien von Cinzia Favara Scacco, der Präsidentin von LAD Onlus: ein mehr als 20 Jahre langer Weg, in dessen Verlauf die Erfordernisse von an Krebs erkrankten Kindern erkannt wurden.
Die dem Konzept zugrundeliegende Methode spiegelt sich auch in der Gastfreundschaft und Schönheit der Pflegeeinrichtungen wider; aus diesem Grund setzt sich LAD von je her für die Gestaltung „kindgerechter“ Räumlichkeiten
aber auch die landesweite Festlegung der Leitlinien für die in den mehr als 50 Einrichtungen für pädiatrische Onkologie in Italien tätigen Psychologen ein.
2013 kam LAD mit CasaOz zusammen. Die seit 2005 im Bereich der ambulanten Pflege für schwer erkrankte Kinder tätige Onlus-Einrichtung hat damals vorgeschlagen, die bereits in Turin angebotene Tagespflege auch in Sizilien ins Leben zu rufen. Auf diese Weise wurde die Idee geboren, das neue Haus basierend auf der Methode vom LAD Project einzurichten. Initiator dessen war der Architekt Emilio Randazzo, der gemeinsam mit seiner Frau Cinzia Favara die Seele der Onlus-Einrichtung in Catania ist.
2000 m² Schönheit mit sechs kleinen Wohnungen mit jeweils vier Betten, einem eigenen Bad und einer Küche, die auf den Innenhof und den Garten blicken. WonderLAD verfügt auch über Laboratorien, Büroräume sowie ein multifunktionales Auditorium für 300 Personen.
Das vom Architekturbüro FrontiniTerrana architects umgesetzte Projekt inspiriert sich an zwei Bildern: „Eine tröstende Umarmung und ein einfacher Ausschnitt eines von Kindern gezeichneten Hauses dienten als diesem Projekt zugrundeliegende Zeichen und Absicht.
Das von WeLAD ins Leben gerufene architektonische Werk stand aufgrund seiner Außergewöhnlichkeit unter der Schirmherrschaft der International Union of Architects, des Nationalen Rats der Architekten P.P.C., des Nationalen Instituts für Bioarchitektur, von Federarchitetti, der Region Sizilien, Inarch Sicilia und Inbar.
Dank der angewendeten energetischen Strategien ist das Gebäude ein Niedrigstenergiegebäude (nZEB), das nun die Zertifizierung CasaClima Nature anstrebt.
Die im Innenbereich offen liegende Holzstruktur wurde im Außenbereich mit Ausnahme des Bereichs über dem Eingang und des Wohnbereichs mit einer hellen Metallschalung verkleidet. Dieser Außenmantel schenkt dem Komplex nicht nur einen einzigartigen Charakter, sondern dient aufgrund seiner Beschaffenheit aus vorrangig geröstetem Kork auch als Dämmschicht.
Für das interne Oberflächensystem, das Brücken zwischen unterschiedlichen Texturen, Abmessungen und Farben schlägt, wurde mit einem großen Augenmerk auf den modernen Stil eine Auswahl aus den Kollektionen Marazzi gewählt. Für die großzügige Hall und alle internen Wege wurden Kollektionen SistemC Città in der Version Cemento und Block aus Feinsteinzeug in einem an den Harz-Oberflächen inspirierten Beigeton bevorzugt; beide Kollektionen zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus und eignen sich hervorragend für Durchgangsräume.
In den Privaträumen rückt die Farbe durch die Keramikkollektionen für Wandverkleidungen im Großformat Eclettica in den Mittelpunkt; eine aus acht Tönen bestehende Farbpalette – hier in der Version Cream – , die durch ein Angebot aus 3D-Reliefs, Dekoren, einem Mosaik und einem edlen Metall-Riemchen ergänzt wird, ermöglicht die Vielseitigkeit und Definition einer charakteristischen Identität aller Lebensbereiche des Gebäudekomplexes in Catania.
Ph Daniele Domenicali





















